Keine Zukunft für die City-Toilette?

Mitglieder des Behindertenverbandes demonstrierten am S-Bahnhof Frohnau für die City-Toilette. | Foto: Berit Müller
4Bilder
  • Mitglieder des Behindertenverbandes demonstrierten am S-Bahnhof Frohnau für die City-Toilette.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Frohnau. 172 barrierefreie City-Toiletten betreibt die Wall GmbH in der Stadt – noch. Ende 2018 läuft der Vertrag mit dem Land Berlin aus, eine Verlängerung ist nicht geplant. Behindertenverbände und Politiker kämpfen für den Erhalt, darunter Bürgermeister Frank Balzer (CDU).

Nicht erst warten, bis das Kind in den Brunnen gefallen ist, lautet die Devise. Auch wenn der Vertrag zwischen dem Außenwerbe-Unternehmen Wall GmbH und dem Land Berlin noch gut zwei Jahre laufe, sei es Zeit zu reagieren, sagt Frank Balzer. „Die Ausschreibungen werden gerade vorbereitet. Deshalb müssen wir jetzt etwas tun.“ Balzer hat sich bereits mit dem Rat der Bürgermeister verständigt – die Kollegen seien wie er der Meinung, dass es ohnehin zu wenige öffentliche Toiletten in der Hauptstadt gebe. Der Reinickendorfer Bürgermeister wirbt daher darum, das funktionierende System der Wall GmbH beizubehalten.

Hintergrund: Von rund 250 öffentlichen WCs in der Hauptstadt betreibt Wall allein 220. Darunter 172 vom Typ City-Toilette. Diese barrierefreien Anlagen hat das Unternehmen vor gut 20 Jahren eigens von Ingenieuren entwickeln lassen, gemeinsam mit dem Allgemeinen Behindertenverband Deutschland. „Es war damals ein zähes, aber faires Ringen“, erinnert sich der Verbandsvorsitzende Ilja Seifert, der am Modellprojekt mitgewirkt hat. „Manchmal ging es um Zentimeter. Aber wir wurden ernst genommen und haben so lange verhandelt, bis die Maße stimmten. Seitdem haben wir mit der City-Toilette eine weltweit anerkannte Lösung für ein barrierefreies öffentliches WC.“

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt scheint davon nicht überzeugt zu sein. Vor dem Hintergrund des Vertragsendes prüft die Verwaltung aktuell den Bedarf an öffentlichen Toiletten in Berlin und hat die Bezirke um Zuarbeit gebeten. Im Anschluss will sie ein Konzept erstellen und einen neuen Betreiber suchen. Behindertenverband und Wall AG fürchten, dass damit das Aus für die City-Toiletten kommen könnte.

Für den Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung Jürgen Schneider wäre es das absolut falsche Signal. „Das Modell City-Toilette ist so gelungen, dass sich andere Großstädte daran orientieren“, sagt er. Er sehe nicht ein, warum am bestens funktionierenden Modus etwas geändert werden müsse, so Scheider beim Vorort-Termin an der Anlage vor dem S-Bahnhof Frohnau.

Dort zeigte Wall-Geschäftsführer Patrick Möller, wie die täglich rund um die Uhr nutzbaren Anlagen funktionieren, wie sie gewartet und nach jedem Besuch automatisch gesäubert werden. Service, Reparatur, Vandalismusschäden, Personal – für alles zahlt die Stadt keinen Cent. Dafür darf Wall kostenlos werben, so steht’s im Vertrag. Ein Abkommen, das Möller eine Win-Win-Situation nennt.

„Die Wallschen City-Toiletten waren schon inklusiv, als mit dem Begriff noch niemand etwas anzufangen wusste“, sagt Ilja Seifert. „Sie sind eben nicht nur Behinderten-WCs. Mütter können mit ihren Kinderwagen hinein, Touristen mit den Koffern.“ Zudem würden die Anlagen zur weitgehenden Barrierefreiheit beitragen, die inzwischen als Markenzeichen von Berlin gelte. Das solle die Stadt nicht aufs Spiel setzen. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 482× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.076× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.