Künftig Informationen über IGA-Standort in Frohnau auf der Internetseite

Markantes Wahrzeichen von Frohnau: Der Kasinoturm am S-Bahnhof Frohnau. | Foto: Christian Schindler
  • Markantes Wahrzeichen von Frohnau: Der Kasinoturm am S-Bahnhof Frohnau.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Frohnau. Das Bezirksamt wird künftig auf seiner Internetseite darüber berichten, wie es den Ortsteil Frohnau als Außenstelle der Internationalen Gartenausstellung 2017 vorbereitet.

Im Jahr 2017 findet die Internationale Gartenausstellung (IGA) in Berlin statt. Zentrum sind die Gärten der Welt im Bezirk Hellersdorf-Marzahn. Allerdings wird es an vielen Stellen der Stadt weitere IGA-Standorte geben.

Frohnau eignet sich bestens dafür, da der Ortsteil zwischen 1908 und 1910 als Gartenstadt geplant wurde. Guido Graf Henckel Fürst von Donnersmarck hatte eigens dafür 1907 Teile der Stolper Heide vom Baron Werner von Veltheim erworben. Für die Landschaftsplanung war der Landschaftsarchitekt Ludwig Lesser zuständig, der auch die Außenanlagen der Weißen Stadt in Reinickendorf entwarf, die mittlerweile zum Weltkulturerbe der UNESCO gehören.

Der Charakter der Gartenstadt hat sich bis heute erhalten, was nicht immer harmonisch blieb. Autofahrer stören sich am Kopfsteinpflaster, es gibt immer mal wieder Diskussionen um eine funktionierende Regenwasserableitung.

Laut Baustadtrat Martin Lambert (CDU) gibt es zurzeit noch keine konkreten Projekte, allerdings eine Arbeitsgruppe unter Federführung des Gartenbauamtes und mit Beteiligung des örtlichen Bürgervereins, welche über Arbeiten, aber auch Veranstaltungen während der IGA-Laufzeit diskutiert.

Im Ausschuss für Umwelt und Naturschutz wurde am 2. Juni einstimmig bei einer Enthaltung ein Antrag der SPD beschlossen, nach dem auf der Internetseite des Bezirks über dessen IGA-Planungen informiert wird. Keine Mehrheit fand das zweite SPD-Anliegen einer Spendenaktion. Der grüne Verordnete Thorsten Hauschild verwies auf haushaltsrechtliche Probleme und auf die Gefahr, Vereine nicht gleichberechtigt zu berücksichtigen. Klaus Teller argumentierte für die SPD, dass das Bezirksamt nach größeren Sturmschäden in Tegel zu Spenden zum Ersatz gefällter Bäume aufgerufen habe. Dies überzeugt die Mehrheit des Ausschusses aber nicht, da die Aktivitäten in Frohnau auch direkt von Vereinen kommen werden.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.