2013 war bei der Freiwilligen Feuerwehr viel los

2013 war die Feuerwehr nicht nur zu Hause, sondern auch in den Hochwassergebieten im Einsatz. Die Kammeraden halten hier einen Sandsack. | Foto: Schindler
  • 2013 war die Feuerwehr nicht nur zu Hause, sondern auch in den Hochwassergebieten im Einsatz. Die Kammeraden halten hier einen Sandsack.
  • Foto: Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Frohnau. Die Freiwillige Feuerwehr Frohnau hat im vergangenen Jahr 1150 Einsätze gemeistert. Das waren im Durchschnitt drei pro Tag - neuer Rekord.

Die überwiegende Anzahl der Alarmierungen, rund 80 Prozent, waren Einsätze im Notfallrettungsdienst. "Gerade im Rettungsdienst, beispielsweise bei Atem- oder Herzproblemen, kommt es auf jede Sekunde an", sagt Wehrleiter Christian Strauß. Die Kameraden seien sehr häufig auf der Wache anwesend, um sofort auszurücken. Dies verkürze die Zeit bis zum Eintreffen am Notfallort.

Unterstützt werden die Helfer vom Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr. Einer seiner Hauptaufgaben ist die Nachwuchsförderung. Auch hier konnten Erfolge gemeldet werden. "20 Kinder und Jugendliche sind derzeit in der Jugendfeuerwehr aktiv. Diese Jugendlichen sind das Fundament für künftige Arbeit. Deshalb unterstützt der Förderverein beispielsweise die jährlichen Jugendfahrten mit nicht unerheblichen Mitteln, im letzten Jahr mit mehr als 3000 Euro", so Rüdiger Stellmacher, Vorsitzender des Fördervereins.

Große Resonanz gab es auf den Bürgerbrief des Fördervereins Ende 2013. Darin rief er zu Spenden auf, um ein neues Mannschaftstransportfahrzeug zu finanzieren. Es gingen rund 100 Charity-SMS-Anrufe ein - ein Anruf brachte je eine Spende von fünf Euro ein. Außerdem kamen weitere über 100 Spenden zusammen - Gesamtvolumen: über 10 000 Euro. Damit ist die Finanzierung des neuen Fahrzeuges einen guten Schritt vorangekommen. Darüber hinaus wurden durch den Brief 33 neue Mitglieder für den Förderverein gewonnen.

"Wir sind sehr dankbar, dass die Feuerwehr einen so breiten Rückhalt in der Frohnauer Bevölkerung hat", so Stellmacher.

Weitere Informationen gibt es unter www.ff-frohnau.de.
Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.