Anwohner rund um den Zeltinger Platz fürchten Staus

Blick vom Reichelt-Markt in Richtung Post: Fußgänger müssen hier aufpassen und schnell sein, wenn sie heil über die Straße kommen möchten. | Foto: Schindler
  • Blick vom Reichelt-Markt in Richtung Post: Fußgänger müssen hier aufpassen und schnell sein, wenn sie heil über die Straße kommen möchten.
  • Foto: Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Frohnau. Noch in diesem Jahr wird wahrscheinlich mit dem Anlegen der umstrittenen Zebrastreifen auf dem Zeltinger Platz begonnen. Die Meinung der Frohnauer zu diesem Vorhaben ist jedoch geteilt.

So mancher Frohnauer, der am Mittwoch, 19. Juni, zu einer Informationsveranstaltung von Baustadtrat Martin Lambert (CDU) ins Rathaus gekommen war, fürchtet, dass mit den Fußgängerüberwegen rund 223 000 Euro an Steuergeld für ein zweifelhaftes Projekt verschleudert werden. Dabei sind die Zebrastreifen schon seit vielen Jahren in der Diskussion. Der Kreisverkehr auf dem Zeltinger Platz ist vor allem im Berufsverkehr für Fußgänger ein Problem. Vor allem, wer vom Reichelt-Markt an der Einmündung der Burgfrauenstraße zum Postgebäude gegenüber wechseln möchte, braucht oft viel Geduld oder sportliche Fähigkeiten. Andererseits gilt der Zeltinger Platz nicht als Unfallschwerpunkt.

Im Juni 2010 ordnete die bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung angesiedelte Verkehrslenkung Berlin die Zebrastreifen an. Die Anordnung sah dabei auch einen erheblichen Umbau vor. Auf dem Zeltinger Platz ist zumeist Platz für zwei Autos nebeneinander. Vor den Zebrastreifen müsste daher die Fahrbahn verengt werden. Damit soll verhindert werden, dass ein haltendes Auto von einem anderen überholt wird, dessen Fahrer dann querende Fußgänger zu spät bemerkt.

Diese Verengungen bedeuten aber nicht nur einen erheblichen Eingriff in das Bild des unter Denkmalschutz stehenden Zeltinger Platzes. Viele Frohnauer fürchten, dass die Verengungen bei starkem Verkehr zu Staus führen, und sich Autofahrer dann Schleichwege durch die engen Wohnstraßen suchen.

Die Verkehrslenkung Berlin hat laut Lambert ihre eigene Anordnung mehrfach geändert, aber nicht das grundsätzliche Einrichten zweier Zebrastreifen in Höhe des Reichelt-Marktes zur Mitte des Platzes und von dort wiederum über die Fahrbahn zum Postgebäude geändert. Den vom Bezirk vorgeschlagenen Probebetrieb über einen längeren Zeitraum mit provisorischen Änderungen lehnte die Verkehrslenkung ab. Gerade ein solches Provisorium könne zu Verkehrsgefährdungen führen, hieß es.

In die Informationsveranstaltung bekannte sich einzig Ralph Erdmann, Vorsitzender der SPD Frohnau, zu der Änderung: "Wir haben jetzt schon Staus auf dem Zeltinger Platz. Und die Fußgänger brauchen die Überwege dringend." Wenn die Senatsverwaltung dem Bezirk in diesem Jahr die Finanzierung bewilligt, könnte noch 2013 mit den Umbauten begonnen werden. Die Bauzeit selbst wird laut Lambert vier Monate dauern, eine Vollsperrung des Platzes wäre vermutlich nicht erforderlich.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 626× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.