Behinderten-Sport-Freunde suchen Helfer für Sanierung

Frank Völkel, Vorsitzender der Behinderten-Sport-Freunde Frohnau, hofft, dass der abblätternde Putz in den Kabinen der Vergangenheit angehören wird. | Foto: Nittel
  • Frank Völkel, Vorsitzender der Behinderten-Sport-Freunde Frohnau, hofft, dass der abblätternde Putz in den Kabinen der Vergangenheit angehören wird.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Frohnau. Für die Sporthalle in der Invalidensiedlung, der aufgrund ihrer Baufälligkeit der Abriss droht, ist Rettung in Sicht.

Die Behinderten-Sport-Freunde (BSF) Frohnau, Hauptnutzer dieser Halle, konnten nach monatelanger akribischer Arbeit, vielen Gesprächen und öffentlichen Aufrufen den rbb mit seiner Reihe "96 Stunden" für sich gewinnen. In der Zeit vom 15. bis zum 19. Oktober soll die Halle aus dem Jahr 1968 nun saniert werden. "Wir freuen uns riesig, die Öffentlichkeit auf unsere Situation aufmerksam gemacht zu haben, und hoffen natürlich jetzt, für diese Aktion viele Unterstützer zu finden", erklärt BSF-Vorsitzender Frank Völkel. Zur Erinnerung: Seit Oktober vergangenen Jahres kann der BSF Frohnau seine Angebote für die rund 150 Mitglieder nicht mehr in der Turnhalle ausrichten, weil unter anderem die Heizungsanlage defekt, die Warmwasseranlage in die Jahre gekommen und das Dach sanierungsbedürftig ist. Das Problem: Eigentümer ist die Stiftung Invalidenhaus Berlin. Und die Satzung der Stiftung schreibt vor, dass ihre Gelder nur für die Menschen aus der Siedlung verwendet werden dürfen. Den BSF gehören aber nur noch zwei Mitglieder an, die auch in der Siedlung leben. "Die Stiftung war aber dennoch stets bereit, dass wir gemeinsam eine Lösung finden", berichtet Völkel. Die sei nun mit der rbb-Aktion gefunden. "Wenn wir genug Helfer und Unterstützer finden werden, würden sich die Kosten der Sanierung für die Stiftung entsprechend verringern", sagt Völkel. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 100 000 Euro. So muss das Dach über den Garderoben und den sanitären Einrichtungen saniert werden. Das Gleiche gilt für die Fliesen, Waschbecken, Toiletten, die Duschen und die Heizung. Elektroinstallationen müssen vorgenommen, die Fenster hergerichtet, die Türen behindertengerecht verbreitert werden. Auch die Außenfassade soll saniert werden. Mit Materialspenden sehe es zum jetzigen Zeitpunkt schon ganz gut aus. "Das größte Problem ist, Handwerker zu finden. Insbesondere Fliesenleger, Dachdecker oder Dachklempner sowie Trockenbauer werden dringend benötigt", sagt Völkel.

Eine weitere Auflage der Stiftung war, die Auslastung der Halle zu erhöhen, um Betriebskosten künftig auf mehreren Schultern verteilen zu können. Man habe sehr konstruktive Gespräche mit drei Kitas in Frohnau sowie dem SC Tegeler Forst geführt, so dass man guter Dinge sei, auch diese Auflage erfüllen zu können. "Wir hoffen, die Halle dann ab November für unsere Sportangebote wieder nutzen zu können", gibt sich Völkel optimistisch.

Nähere Informationen zur Aktion und den Möglichkeiten, die Behinderten-Sport-Freunde zu unterstützen, gibt es im Internet unter www.96Stunden.de oder bei Frank Völkel unter 66 64 71 74.
Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.