Sherko Fatah stellt politischen Abenteuerroman vor

Der Frohnauer Schriftsteller Michael Kleeberg diskutiert mit Sherko Fatah am 22. November. | Foto: Renate von Mangoldt
2Bilder
  • Der Frohnauer Schriftsteller Michael Kleeberg diskutiert mit Sherko Fatah am 22. November.
  • Foto: Renate von Mangoldt
  • hochgeladen von Christian Schindler

Frohnau. Der Roman "Ein weißes Land" von Sherko Fatah ist Thema des Literarischen Salons im Centre Bagatelle am 22. November. Der 1964 in Ost-Berlin als Sohn eines irakischen Kurden und einer Deutschen geborene Fatah hat mit seinem vierten Roman "Ein weißes Land" einen Abenteuerroman geschrieben.

Darin geht es um einen jungen Araber in den 40er-Jahren, dessen Weg von Bagdad nach Berlin führt. Der Autor selbst siedelte 1975 mit seiner Familie über Wien ins damalige West-Berlin über. Mit Sherko Fatah diskutiert am 22. November der in Frohnau lebende Schriftsteller Michael Kleeberg. Kleeberg hatte 2002/2003 mit dem libanesischen Dichter Abbas Beydoun den "West-östlichen Diwan" der Goethe-Institute eröffnet. Ziel des Projekts ist es, die wechselseitige Kenntnis der Literatur in Deutschland und dem Nahen Osten zu verbessern. Deutsche Schriftsteller treffen Kollegen in arabischen Ländern, in der Türkei oder im Iran, diese erwidern den Besuch. Sie lernen sich in ihrem Umfeld kennen, reisen durchs Land, halten gemeinsame Lesungen ab und schreiben über die Literatur und die Welt des anderen. Nach mehreren Begegnungen soll aus den dabei entstehenden Essays der Schriftsteller ein Buch entstehen, in dem deutsche Autoren Städte, Schriftsteller und kulturelle Schauplätze im Nahen Osten porträtieren und umgekehrt.

Die ersten Teilnehmer dieses Projektes waren Beydoun und Kleeberg: sechs Wochen lang lebte Beydoun als Gast des Wissenschaftskollegs im Winter 2002 in Berlin. Kleeberg erwiderte im Januar 2003 den Besuch mit einer Reise nach Beirut/Libanon. Aus beiden Begegnungen entstanden Publikationen. Michael Kleeberg veröffentlichte seine Erfahrungen in einem libanesischen Tagebuch unter dem Titel "Das Tier, das weint".

Der Literarische Salon beginnt um 19.30 Uhr im Centre Bagatelle, Zeltinger Straße 6. Eintritt: acht Euro. Reservierung unter 868 70 16 68.
Christian Schindler / CS
Der Frohnauer Schriftsteller Michael Kleeberg diskutiert mit Sherko Fatah am 22. November. | Foto: Renate von Mangoldt
Sherko Fatah. | Foto: Jens Oellermann
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 639× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.