Frohnauer PAN-Zentrum erforscht und verbessert Therapien
Aktives Leben nach dem Schlaganfall

Donnersmarck-Pressereferent Dr. Sebastian Weinert testet die Kletterwand. | Foto: Janett Ohlerth
2Bilder
  • Donnersmarck-Pressereferent Dr. Sebastian Weinert testet die Kletterwand.
  • Foto: Janett Ohlerth
  • hochgeladen von Christian Schindler

Das Zentrum für Post-Akute Neurorehabilitation (PAN) im Fürst-Donnersmarck-Haus an der Rauentaler Straße 32 gibt Menschen Hoffnung, auf die nach einem Schädel-Hirn-Trauma oder einem Schlaganfall eine Heimunterbringung zukommen kann.

Der Satz „Wir fangen an, wo andere aufhören“ ist ein wichtiges Motto für die Mitarbeiter des PAN-Zentrums. Wer nach einer Schädigung des zentralen Nervensystems, zum Beispiel durch ein Schädel-Hirn-Trauma oder einen Schlaganfall die anschließende Reha-Behandlung absolviert hat, muss zumeist immer noch mit erheblichen Einschränkungen leben. Diese noch so zu reduzieren, dass ein weitgehend selbstbestimmtes Leben möglich ist, ist das Ziel des Zentrums. Wer sich dafür eignet, wird von einer Expertenrunde entschieden.

Wie gut das funktioniert, lässt sich bei den Sportfesten betrachten, zu denen das Zentrum jetzt im dritten Jahr einlud. Dort stellen sich Sportvereine mit inklusiven Angeboten den Patienten und Mitarbeitern vor. Manches Angebot ist ohnehin im Haus vorhanden wie neuerdings die Kletterwand, die auch von Menschen mit halbseitigen Lähmungen erklommen werden kann, gut abgesichert wie bei jeder anderen Kletterwand in Sporthallen.

Bei 70 Prozent der Patienten
ist ein Leben mit wenig Hilfe möglich

„Wir ermutigen die Rehbilitanden, die Angebote der Vereine anzunehmen“, sagt der leitende Arzt Prof. Dr. med. Stephan Bamborschke. Der Sport trotz Einschränkungen ist gewissermaßen die Kür. Im Alltag geht es darum, wichtige Bewegungen immer wieder zu trainieren. Bei rund 70 Prozent der zeitweisen Bewohner des PAN-Zentrums steht am Ende tatsächlich der Übergang in ein Leben mit möglichst wenig fremder Hilfe, bei den anderen 30 Prozent lassen sich laut Bamborschke erhebliche Verbesserungen feststellen.

Mittlerweile wird am PAN-Zentrum auch geforscht. Therapien werden auf ihre Wirksamkeit überprüft und weiterentwickelt.

35 Millionen Euro wurden investiert

Der Standort in Frohnau geht auf das Jahr 1964 zurück. 2015 investierte die Stiftung mehr als 35 Millionen Euro in das neue PAN-Zentrum, das jetzt eine Gesamtfläche von 14.000 Quadratmetern hat. Mehr als 150 Mitarbeiter kümmern sich um 66 Rehabilitanden, die rund 18 Monate im Zentrum leben.

Weitere Information gibt es unter www.panzentrum.de.

Donnersmarck-Pressereferent Dr. Sebastian Weinert testet die Kletterwand. | Foto: Janett Ohlerth
Prof. Dr. Stephan Bamborschke ist Leitender Arzt des PAN-Zentrums. | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.