Schülerbischöfe verabschiedet: Projekte mit Flüchtlingen gehen weiter

Frohnau. Die seit Anfang Dezember 2015 amtierenden vier Berliner Schülerbischöfe Stefan, Florian, Henning und Leo sind am 29. Januar mit einem Gottesdienst in der evangelischen Johanneskirche aus ihrem Amt entlassen worden.

Die Schülerbischöfe Leo (10) aus der sechsten Klasse, Henning (13) aus der achten, Florian (14) aus der neunten und Stefan (18) aus der zwölften Klasse der Evangelischen Schule Frohnau haben seit ihrer Amtseinführung am 7. Dezember zusammen mit den anderen Schülern der Evangelischen Schule Frohnau verschiedene Projekte mit Flüchtlingen angestoßen und durchgeführt.

So gab es eine Weihnachtsfeier mit muslimischen Flüchtlingsfamilien, deren Wunsch es war, deutsche Weihnachtsbräuche mit Plätzchenbäckerei und dem Singen von Weihnachtsliedern kennenzulernen, und eine Podiumsdiskussion mit Politikern verschiedener Parteien zu dem Thema Flüchtlinge.

In der Turnhalle der Schule organisierten sie am 27. Januar eine Sportveranstaltung mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen aus Reinickendorf. Dabei wurde in gemischten Teams Fußball und Basketball gespielt. Dieses Sportfest soll zu einer regelmäßigen Begegnung werden, um auch anderen unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen die Teilnahme zu ermöglichen. Auch andere Projekte und Veranstaltungen sollen über die Amtszeit der Schülerbischöfe hinaus reichen und weiter ihre Wirkung zeigen.

Das Projekt Schülerbischöfe der Evangelischen Kirche Berlin – Brandenburg – schlesische Oberlausitz (EKBO) läuft berlinweit bereits im sechsten Jahr. Kinder und Jugendliche setzen sich über den Projektzeitraum hinweg mit einem selbst gewählten Thema auseinander und finden durch den Rollentausch mit ihren Anliegen bei Erwachsenen Gehör. Die Wahl findet jedes Jahr an einer anderen Evangelischen Schule in Berlin statt. Die diesjährigen Schülerbischöfe sind die Sieger einer Wahl, bei der sich insgesamt 23 Kandidaten präsentiert hatten. Die Evangelische Schule Frohnau hat rund 720 Schüler in der ersten bis zwölften Klasse von Grundschule und Gymnasium.

Die Tradition der Kinder- oder Schülerbischöfe stammt aus dem Mittelalter. An Kloster- und Stiftsschulen wurde zu bestimmten Zeiten ein Schüler zum Bischof beziehungsweise zum Abt gewählt. Für einen Tag durfte er einen Teil der bischöflichen Amtspflichten übernehmen. Die ersten Berliner Schülerbischöfe wurden im Jahr 2010 gewählt. Neben Berlin und Hamburg gibt es sie auch in Göttingen und in Ottstedt (Thüringen). CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 10× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.