Verehrtes Pflänzchen im hohen Norden
Was ein Ableger des Bodhi-Baums für das Buddhistische Haus bedeutet

Geht es dem Pflänzchen gut? Ein letzter Check vor der Fahrt.  | Foto: JoM
5Bilder
  • Geht es dem Pflänzchen gut? Ein letzter Check vor der Fahrt.
  • Foto: JoM
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

Weit ist der kleine Spross des Bodhi-Baumes aus Sri Lanka gereist, fast 8000 Kilometer Luftlinie. Neun ranghohe Mönche haben ihn mit dem Flugzeug aus dem tropischen Anuradhapura in den Berliner Herbst nach Tegel eskortiert. Am 30. September wurde er feierlich dem Buddhistischen Haus in Frohnau übergeben.

Ein bisschen ist dem Setzling die Strapaze des langen Transports anzusehen. Etwas kraftlos wirkt er, aber er ist am Leben, seine Blätter sind grün und eine Schar hingebungsvoller Menschen schwirrt um ihn herum, um sein Wohlergehen zu gewährleisten. Steht die Pflanze gerade? Ist sie ausreichend vor Wind und Erschütterungen auf dem unebenem Boden geschützt? Noch einmal das traditionelle Blumengesteck richten. Als der verglaste Käfig, in dem der Spross unter einem Zierschirm thront, auf dem fahrbaren Untersatz festgeschnallt ist, kann die Prozession beginnen. Der Geländewagen, behangen mit buddhistischen Flaggen, setzt sich vorsichtig in Bewegung, den Frohnauer Edelhofdamm hinauf, bis zum Buddhistischen Haus.

Dem Auto voraus wehen wie eine Fanfare sri-lankanische, deutsche und buddhistische Flaggen, kündigen an: Hier geschieht etwas, das in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung ist. Mönche in orangenen Gewändern schirmen das Fahrzeug nach hinten ab. Den Straßenrand entlang laufen diverse Passanten mit.

Am Buddhistischen Haus angekommen, wird der Spross behutsam vom Wagen gehoben, die Treppen den Hügel hinaufgetragen und schließlich vom sri-lankanischen Botschafter, Karunasena Hettiarachchi, feierlich dem Tempel übergeben. Es folgen Ansprachen und Gebete, Gläubige und Besucher kommen und gehen. Jeder will einen Blick auf den Spross in seinem neuen Zuhause erhaschen.

Eine der wichtigsten Reliquien
im Buddhismus

Auch Lankananda Perera von der Sri Lanka Association Berlin, einem Verein, der alle Volksgruppen Sri Lankas über ethnische Konflikte hinweg verbinden will, verfolgt die Zeremonie. Er erklärt den Rummel um den besonderen Pappel-Feigenbaumspross ein bisschen näher. „Der Bodhi-Baum ist eine der wichtigsten Reliquien im Buddhismus“, sagt Perera. Spender des Berliner Ablegers ist der Sri Maha Bodhi im Norden Sri Lankas. Dieser stammt vom nordindischen Bo-Baum ab, unter dem Siddhartha Gautama seine Erleuchtung gehabt haben soll.

Sowohl nach Indien als auch nach Sri Lanka pilgern der Bäume wegen jährlich viele Tausend Menschen. In diversen Tempeln gäbe es Ableger, so Perera. Im Buddhistischen Haus jedoch fehlte ein solcher bisher. Das hätte Botschafter Hettiarachchi festgestellt, als er 2017 sein Amt in Berlin antrat. Auf sein Bestreben hin sei der Transport organisiert worden.

Unterstützung
beim Botanischen Garten

Einfach war dieses Unterfangen freilich nicht. „Die Zollvorschriften sind strikt. Keine Erde durfte importiert werden“, sagt Perera. So habe der Spross in feuchte Tücher gewickelt seine Reise antreten müssen. Vorerst wird die langsam wachsende Pflanze in der Bibliothek des Buddhistischen Hauses aufgepäppelt. Man wird sich dazu Rat bei Experten aus dem Botanischen Garten holen. Ist aus dem Spross ein Baum geworden, soll dieser nach draußen umziehen. Dass er es bis dorthin schafft, ist für das Buddhistische Haus von großer Bedeutung. Denn solange der Sri Maha Bodhi grünt, heißt es, sei auch der Buddhismus in Sri Lanka lebendig.

Nun, da eine solch prominente Reliquie im Berliner Norden steht, wird der Tempel da zur Pilgerstätte? „Im Theravada-Buddhismus, der hier gelebt wird, geht es nicht darum, etwas anzubeten. Wir beten auch Buddha nicht an. Seine Lehren sollen Inspiration sein, um sich innerlich weiterzuentwickeln“, sagt Perera.

Leben ohne Gewalt
und Rücksichtslosigkeit

Tissa Weeraratna, der Verwalter des Hauses, stimmt ihm zu. Buddhas Lehre lege in erster Linie ein ethisches Leben ohne Gewalt und Rücksichtslosigkeit gegenüber anderen Wesen nahe. Nicht das Beten, sondern die Taten eines Menschen zählten. „Der Bodhi-Baum ist nicht heilig, aber ein Symbol für diese Grundsätze“, sagt Weeraratna. Ob der Baum zum Magnet für religiöse Touristen wird, ist noch nicht abzusehen. Als Attraktion gedacht ist er jedenfalls nicht. Besucher sind im Haus dennoch sehr willkommen, zu Meditationen, Vorträgen und Führungen.

Das Buddhistische Haus in Frohnau wurde 1926 von Paul Dahlke, Arzt und Wegbereiter des Buddhismus in Deutschland, gegründet. Durch seinen Tod 1928, eine durch das NS-Regime erzwungene Schaffenspause und die teilweise Zerstörung im Zweiten Weltkrieg erlebte die Institution eine jähe Zäsur. Wiederbelebt wurde das Haus ab 1957 von Asoka Weeraratna, dem damaligen Sekretär der German Dharmaduta Society in Colombo und Onkel des heutigen Verwalters. Die Institution wird ausschließlich über Spenden finanziert.

Weitere Informationen zum Haus und seinem Programm gibt es auf http://das-buddhistische-haus.de/pages/de.

Nachtrag: Aufgrund seines Besorgnis erregenden Zustands ist der Bodhi-Baum mittlerweile in ein tropisches Gewächshaus des Botanischen Gartens der Universität Potsdam umgezogen. Dort wird er von Spezialisten versorgt, ist aber nicht öffentlich zugänglich.

Autor:

Josephine Macfoy aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.