Geplanter Kahlschlag gestoppt
Senheimer Straße: Engagement der Anwohner rettet die meisten Bäume

Der Baumbestand in der Senheimer Straße soll weitgehend erhalten bleiben. | Foto:  Thomas Frey
  • Der Baumbestand in der Senheimer Straße soll weitgehend erhalten bleiben.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Zwischen 60 und mehr als 80 Bäume sollten wegen der Sanierung der Senheimer Straße abgeholzt werden. Dagegen haben sich vor allem Anwohner gewehrt – mit Erfolg.

Der Kahlschlag ist abgewendet. Lediglich elf kranke Bäume werden gefällt, für die es Ersatzpflanzungen geben wird. Dies teilte Stadträtin Julia Schrod-Thiel (CDU) auf Einwohneranfragen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 11. September mit. Nach den alten Plänen sollten nahezu alle Bäume auf der Ostseite der Senheimer Straße abgeholzt werden. Als Grundlage dafür diente ein sogenanntes Gutachten aus dem Jahr 2017, das aber erst im Frühjahr dieses Jahres veröffentlicht wurde. Aus dem Gutachten ließ sich aber nicht die Notwendigkeit einer Fällaktion in dem geplanten Ausmaß herauslesen. Zudem handelte es sich nicht um ein klassisches Gutachten, sondern um das Ergebnis einer damaligen Begehung. Als weitere Argumente für den ursprünglich vorgesehenen Kahlschlag wurden Sicherheitsaspekte genannt. Außerdem gab es den Hinweis, die Pläne für den Straßenumbau seien von Senat und Abgeordnetenhaus bewilligt worden und könnten nicht mehr ohne Weiteres verändert werden.

An dem Vorgehen gab es massive Kritik in der BVV. Innerhalb weniger Tage gründete sich eine Bürgerinitiative. Bei einer Veranstaltung des Bürgervereins Frohnau am 11. Juli wurde über eine veränderte Planung diskutiert, mit dem Ziel, die Bäume zu erhalten. Julia Schrod-Thiel hatte bereits zuvor ein neues Baumgutachten angekündigt, dessen Ergebnisse sie abwarten wollte.

Das Gutachten liegt inzwischen vor, wenn auch noch nicht öffentlich einsehbar. Es hat wohl das Umdenken der Verwaltung zu einem Gutteil beeinflusst. Durch die neue Planung hat sich indes der Zeitplan für den Umbau der Senheimer Straße verschoben. Statt in diesem Herbst starten die Bauarbeiten wohl erst im Frühjahr 2025, weil Bauplanungsunterlagen geändert werden und der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses seine Zustimmung erteilen müsse. Im November oder Dezember werde es eine Informationsveranstaltung geben, teilte Schrod-Thiel weiter mit.

Dass sich das Bezirksamt bewegt hat, lobten mehrere Redner in der Sitzung der BVV. Der größte Verdienst komme aber den Anwohnern und ihrem Einsatz für die Bäume zu. An diesem Beispiel zeige sich auch, dass sich Engagement aus der Bevölkerung auszahlen kann.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.488× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.