In Bürgerwerkstadt sollen Ideen für MittendrIn-Wettbewerb entwickelt werden
Die Zukunft der Frohnauer Plätze

Ellen Walther vom Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau hofft auf rege Beteiligung an Rundgang und Workshop. | Foto: Christian Schindler
4Bilder
  • Ellen Walther vom Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau hofft auf rege Beteiligung an Rundgang und Workshop.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Im Zentrenwettbewerb des Senats „Mittendrin Berlin“ gehört der Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau zu den acht Gewinnern, die die Chance haben, in der nächsten Stufe des Wettbewerbs im kommenden Jahr 10.000 Euro für die professionelle Verbesserung ihres Kiezes zu gewinnen.

In einer ersten Runde mussten die Wettbewerbsteilnehmer ihr Engagement für den Standort und erste Vorstellungen für die Lösung von Problemen erläutern. Der Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau tat sich dafür mit der Interessengemeinschaft der Frohnauer Geschäftsleute und mit dem Kulturhaus Centre Bagatelle zusammen, die Verbesserungen für das Frohnauer Zentrum entwickeln möchten.

Der Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau engagiert sich seit 2002 für den Ortsteil. 2017 beteiligte er sich wesentlich an dem Frohnauer Anteil an der Internationalen Gartenausstellung. Ein Jahr später hat sich im Verein ein Team zum Thema Mobilität zusammen gefunden.

Ideen sammeln, Pläne entwickeln,
Geld gewinnen

Die Vereine haben jetzt einen Rundgang organisiert, der am Sonnabend, 26. Oktober, um 10 Uhr am Centre Bagatelle, Zeltinger Straße 6, beginnt, und zu den beiden großen Frohnauer Plätzen führt. Um 11.30 Uhr startet dann eine Bürgerwerkstatt im Centre Bagatelle, in der an unterschiedlichen Stationen Eindrücke, Erfahrungen und Vorschläge gesammelt und diskutiert werden. Aus den Ergebnissen sollen dann konkrete Pläne für Veränderungen an den Plätzen entwickelt werden.

Ein wesentliches Frohnauer Verkehrsproblem hat der Verein schon in der Bewerbung im Mittendrin-Wettbewerb formuliert: „Die S-Bahn gliedert Frohnau in zwei Teile, die durch die Brücke als Lebensader des Ortsteils verbunden werden. Das führt dazu, dass sich alle Verkehre auf den Plätzen und insbesondere auf der Brücke ballen.“

Viele Verkehrsteilnehmer fordern ihren Raum

So drängten Fahrradfahrer auf den Fußweg, Lieferverkehr verstopfe die Brücke und der Schulweg der Kinder werde gefährlicher. Radfahrer finden zudem kaum Abstellplätze, und der Innenraum der beiden Plätze sei nur schwer und nicht barrierefrei zu erreichen.

Weitere Themen, die besserer Lösungen harren, sind die Umsteigemöglichkeiten zwischen S-Bahn und Bussen, und eventuell eine verstärkte kulturelle Nutzung der Plätze. Ellen Walther kann sich auch mehr Bänke auf den Plätzen vorstellen, wobei dann zu klären wäre, ob das mit dem Denkmalschutz zu vereinbaren ist.

Überzeugen die Frohnauer im Januar die Jury des Wettbewerbs, können sie ihre Vorschläge mit einem professionellen Budget weiter entwickeln. Dann winken 10.000 Euro, um erste Maßnahmen umzusetzen.

MittendrIn Berlin! ist ein Wettbewerb des Landes Berlin in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer und Unternehmen der privaten Wirtschaft.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.