Nach der Parkzone die Parkschilder
Drei Stunden Parken ohne Ausnahme

Die neuen Parkschilder rund um den Ludolfinger- und Zeltinger Platz. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • Die neuen Parkschilder rund um den Ludolfinger- und Zeltinger Platz.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das Modellprojekt Kurzparkzone Frohnau ist vom Bezirksamt nach einem Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin im Juni beendet worden (wir berichteten). „Zeitnah“ hatte Verkehrs- und Ordnungsstadträtin Julia Schrod-Thiel (CDU) einen Ersatz angekündigt. Den gibt es jetzt. Und zwar in Form von zeitlich befristeten Parkplätzen.

Ab Anfang August wurden die neuen Schilder im Gebiet rund um den Zeltinger und Ludolfingerplatz aufgestellt. Erlaubt ist das Parken maximal drei Stunden an entsprechend ausgewiesenen Stellen. Die Regelung gilt Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr und Sonnabend zwischen 8 und 14 Uhr. Der Geltungsbereich orientiert sich an dem der ehemaligen Kurzparkzone, ist allerdings kleiner als bisher.

Parkzone, Parkschilder – wo ist da der Unterschied? Zuletzt gab es ebenfalls eine Parkfrist. Allerdings konnten sich Anwohner und Gewerbetreibende Parkausweise besorgen. Außerdem war das Parkgebiet ziemlich groß. Diese Vorgaben hielten rechtlich nicht stand. Bei allen Überlegungen habe deshalb die Rechtssicherheit absolute Priorität gehabt, erklärte Julia Schrod-Thiel. In Abstimmung mit der bezirklichen Straßenverkehrsbehörde sei dann das aktuelle Verfahren erarbeitet worden. Es wurde auch mit dem Bürgerverein in der Gartenstadt Frohnau und der Interessengemeinschaft Frohnauer Geschäftsleute besprochen.

Aus Sicht der Gewerbetreibenden und Kunden in der Frohnauer Ortsmitte sei die Regelung als Ausgleich für die aufgehobene Bewohnerparkzone grundsätzlich zu begrüßen, betonte der Bürgerverein. Durch die Neuregelung könnten die Parkplätze nicht mehr dauerhaft von Pendlern belegt werden „und stehen wieder denjenigen zur Verfügung, die Geschäfte, Arztpraxen und andere Dienstleistungsanbieter besuchen wollen“. Das Pendlerproblem war schon bisher der Anlass für Parkregelungen rund um den Bahnhof Frohnau.

Weitere Ideen gesucht

Allerdings sind die neuen Vorgaben nach Meinung des Bürgervereins noch keine optimale Lösung. Für die Anwohner gebe es während der Parkzeiten keine Möglichkeit, ihre Fahrzeuge länger abzustellen. „Sie werden dann ebenso wie die Pendler werktags in die angrenzenden Wohnstraßen ausweichen und den Parkdruck dort erhöhen.“ Deshalb sollte über weitere Varianten nachgedacht werden. Zum Beispiel eine Bewohnerparkzone, die aber sorgfältige Vorbereitungen und Gewährleisten der Rechtssicherheit benötige. Auch eine Parkraumbewirtschaftung wäre denkbar, sie war bereits Thema in der BVV. Voraussetzung dafür müsse aber die Wirtschaftlichkeit sein. Oder gibt es noch weitere Ideen? Sie können gerne an den Bürgerverein geschickt werden, der sie zusammen mit der Interessengemeinschaft Frohnauer Geschäftsleute und dem Grundbesitzer-Verein in die Diskussion mit dem Bezirksamt einbringen wird. E-Mail: ag-mobilitaet@buergerverein-frohnau.de.

Darüberhinaus gehe es um das Eindämmen der Pendlerströme. Als Stichworte werden hier der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs ins Umland und dort der Bau von Park & Ride-Standorten, bessere Fahrradrouten zu den Bahnhöfen oder eine Reform der Tarifzonen – etwa die Gültigkeit von Zone B auch außerhalb der Berliner Stadtgrenze – genannt. Die CDU-Fraktion in der BVV fordert in diesem Zusammenhang ein Ausweiten des Edeka-Parkplatzes entlang der Burgfrauenstraße, eine Fahrradabstellanlage in Bahnhofsnähe sowie das Einrichten eines Südausgangs der S-Bahnstation.

Begrüßt wurde vom Bürgerverein, dass die aktuelle Lösung sehr schnell auf den Weg gebracht worden sei. Denn seit Juni hätte sich die Parkraumsituation massiv verschlechtert. Auch Julia Schrod-Thiel verwies auf „wieder aufgelebtes Wildparken im Frohnauer Zentrum“. Eine zeitliche Beschränkung der Parkdauer wäre schon deshalb unumgänglich gewesen. Damit sie eingehalten wird, kündigte die Stadträtin eine entsprechende Beobachtung durch das Ordnungsamt an. Sie habe den Außendienst angewiesen, „umgehend und konsequent die Parkregelung zu kontrollieren“.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 201× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 160× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 546× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.142× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.