Reaktion auf Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin
Reinickendorf beendet Modellprojekt Kurzzeitparkzone am S-Bahnhof Frohnau

Kurzzeitparkplätze sollen die Kurzzeitparkzone rund um den Bahnhof Frohnau, hier die Frohnauer Brücke, zunächst ablösen. | Foto:  Thomas Frey
  • Kurzzeitparkplätze sollen die Kurzzeitparkzone rund um den Bahnhof Frohnau, hier die Frohnauer Brücke, zunächst ablösen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Im April 2019 wurde rund um den Bahnhof Frohnau das Modellprojekt Kurzparkzone gestartet und im August 2020 auf weitere Straßen in der Umgebung ausgedehnt. Es erlaubte bis zu drei Stunden Parken per Parkscheibe.

Das Bezirksamt hat das Projekt inzwischen per Beschluss beendet. Es reagierte damit auf ein Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin. Es hatte vor allem Zweifel an der Erweiterung des Kurzzeitparkzonenraums geäußert. „Zeitnah“ werde es einen Ersatz in Form von Kurzzeitparkplätzen geben, wie sie vor der Parkscheibenzone vorhanden waren, erklärte Verkehrsstadträtin Julia Schrod-Thiel (CDU). Die Parkdauer soll auch dann drei Stunden betragen. Der Notwendigkeit von Parkzeitbeschränkungen, insbesondere für Besucherinnen und Besucher von Geschäften, Praxen und Kanzleien, werde damit weiter Rechnung getragen, erklärte die Stadträtin.

Kunden von Gewerbetreibenden und Dienstleistern hatte das Modell Kurzzeitparkplätze besonders im Blick. Außerdem sollten Pendler aus dem Umland abgeschreckt werden, die rund um den Bahnhof gerne ihr Auto zurücklassen und von dort mit der S-Bahn weiterfahren. Anwohner wie Geschäftsleute konnten eine Ausnahmegenehmigung von der Parkscheibenpflicht beantragen. Sie kostete 20,40 Euro. Offenbar waren aber seit 2020 weitaus mehr Anwohner von dieser Regelung betroffen. Es hatte 2021 eine Klage gegeben, der das Gericht stattgegeben hat. Die Anwendung sei formell rechtmäßig, manche Maßnahmen aber rechtswidrig gewesen, erklärte Julia Schrod-Thiel auf der BVV-Sitzung am 14. Juni. Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) hatte bereits zuvor erklärt, dass die Parkscheibenzone von vornherein nur ein Modellprojekt gewesen sei, das jetzt ende.

Das Einrichten von Kurzzeitparkplätzen wird wohl nicht die endgültige Lösung sein. Dies ließ die Verkehrsstadträtin auf der Sitzung durchblicken. In der Debatte ging es auch um eine Parkraumbewirtschaftung, die es bisher in Reinickendorf noch nicht gibt. Die SPD stellte aber einen Antrag, ein solches Konzept zwischen Markstraße und Provinzstraße in Reinickendorf-Ost zu erarbeiten. Die Fraktion reagierte damit auf das Ausweiten der Parkraumbewirtschaftung im Nachbarbezirk Mitte. Er führe zu erhöhtem Parkdruck auf Reinickendorfer Seite. Der Antrag wurde in den zuständigen Mobilitätsausschuss überwiesen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 669× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.421× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.469× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.