Neue Fahrradstraße auf dem Edelhofdamm
Verkehrsstadträtin Julia Schrod-Thiel (CDU) lehnt Kontrollen des Ordnungsamtes ab

Radfahrer auf der Fahrradstraße Edelhofdamm. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Radfahrer auf der Fahrradstraße Edelhofdamm.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Edelhofdamm ist seit Ende Oktober zwischen Zeltinger Platz und Zerndorfer Weg eine Fahrradstraße. Radfahrer haben auf dieser Straße Vorfahrt. Der Durchgangsverkehr soll aus der Straße herausgehalten werden. Für Anlieger gilt dies nicht. Allerdings ist ziemlich großzügig definiert, wer dazu zählt.

Laut Verkehrsstadträtin Julia Schrod-Thiel (CDU) sind Anlieger nicht nur die Menschen, die am Edelhofdamm wohnen. Dies erklärte sie am 8. November in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in einer Antwort auf eine Einwohneranfrage. Seit Anfang Oktober ist die Beschilderung des Edelhofdamms auf diesem Abschnitt als Fahrradstraße ausgewiesen, die das Befahren eigentlich nur von Anwohnern und Radfahrern in vorgeschriebenen Richtungen erlaubt.

An der Verkehrssituation habe sich aber laut der Einwohneranfrage seit Einführung der Fahrradstraße nichts geändert. Weiterhin werde sie als Durchfahrtsstraße Frohnau/Glienicke genutzt und der Bereich vor dem Zeltinger Platz als Pendlerparkplatz belegt. Daher wurde in dem Antrag angeregt, nach dem Vorbild anderer Fahrradstraßen, Anwohnerparkausweise (und Besucherkarten) auszugeben, um Ordnungsämtern die Kontrolle zu ermöglichen.

Laut der CDU-Verkehrsstadträtin gehören auch die Besucher der Anlieger und Personen, die beruflich dort tätig sind oder bestimmte Angebote und Dienstleistungen in Anspruch nehmen, zu den Anliegern. Arztpraxen, ein Restaurant und eine Pension gehörten dazu. Das Buddhistische Haus befinde sich am Edelhofdamm ebenso wie der Joseph Brix und Felix Genzmer Park. Wer unter anderem diese Adressen ansteuere, hat die Erlaubnis, die Fahrradstraße zu befahren.

Schon wegen des großen und sich immer wieder verändernden Personenkreises sei es nicht möglich, irgendwelche Zufahrts- oder Aufenthaltsberechtigungen auszustellen. Die Kontrolle des fließenden Verkehrs obliege ohnehin der Polizei. Für den ruhenden Verkehr ist wiederum das Ordnungsamt zuständig. Es werde den Edelhofdamm aber nicht zum Schwerpunkt seiner Einsätze machen. Ein ständiges Überprüfen, ob die Parkplätze wirklich nur von Besuchern, Kunden, Gästen genutzt werden, würde „zu viele Ressourcen binden“.

Mit der Fahrradstraße sei eine „sichere Verbindung zwischen der Gemeinde Glienicke und dem S-Bahnhof Frohnau geschaffen worden“, hatte Julia Schrod-Thiel bereits zuvor den eigentlichen Grund für die Umwidmung dieses Teils des Edelhofdamms mitgeteilt. Der Schulweg sei dadurch für Schülerinnen und Schüler sicherer geworden. Verkehrssicherheit sei in einem ausgewogenen Konzept ein „sehr hohes Gut, das wir auch immer wieder mit unseren baulichen Maßnahmen erreichen wollen“, stellte die CDU-Stadträtin fest.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 172× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 558× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.150× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.