Wettbewerb "MittendrIn Berlin!" 2019/2020 abgeschlossen
Engagement für Zentren und Geschäftsstraßen

In Kurzfilmen dokumentieren die drei Standortinitiativen, was sie schon erreicht und noch geplant haben. Regisseur Jan Gessler (rechts) produzierte mit seinem Team die Kurzfilme. | Foto: lookzoom Filmproduktion Berlin, https://www.lookzoom.de
6Bilder
  • In Kurzfilmen dokumentieren die drei Standortinitiativen, was sie schon erreicht und noch geplant haben. Regisseur Jan Gessler (rechts) produzierte mit seinem Team die Kurzfilme.
  • Foto: lookzoom Filmproduktion Berlin, https://www.lookzoom.de
  • hochgeladen von Manuela Frey

Der Wettbewerb "MittendrIn Berlin!" 2019/2020 ist umgesetzt: Kurzfilme dokumentieren die Ergebnisse und das Engagement vor Ort. Ein digitaler Leitfaden bietet praktische Hilfestellung für alle, die sich für ihren Standort einbringen wollen.

Mehr als zwei Jahre lang haben drei Berliner Standortkooperationen im Wettbewerb "MittendrIn Berlin!" mit viel Engagement, Ausdauer und Leidenschaft ihre Ziele umgesetzt. Mit Unterstützung des Landes Berlin, der IHK Berlin und Partnern aus der privaten Wirtschaft wurden vielfältige kreative Ansätze erarbeitet und realisiert, die die Standorte nachhaltig stärken. Die Berliner Woche begleitet den Wettbewerb als Medienpartner.

Das Netzwerk Süd-West Berlin e.V.macht sich unter dem Label „Gemeinsam in die Zukunft im Rheingauviertel“ für Müllvermeidung und mehr Nachhaltigkeit stark. Ein neuer Einkaufswegweiser „Nachhaltig einkaufen im Kiez“ vermittelt Informationen zu nachhaltigen Aktivitäten der Gewerbetreibenden und zu Mehrwegsystemen.

Die Arbeitsgemeinschaft Frohnauer Vereine und Organisationen (ArGe Frohnau) hat standortspezifische Entwicklungsziele in den Themenfeldern Einzelhandel, Nahversorgung und Aufenthaltsqualität erarbeitet. Diese fasst ein „Integriertes Gesamtkonzept zur Weiterentwicklung der Ortsmitte Frohnau“ zusammen. Neue Informationsstelen berichten über die geschichtliche Entwicklung Frohnaus und die denkmalgeschützte Doppelplatzanlage.

In Wilhelmsruh stellte die Initiative „Wilhelm gibt keine Ruh“ die Grundlagen für einen samstäglichen Wochenmarkt her. Seit November 2020 betreibt die Initiative bereits einen „Pop-up-Store“ mit regionalen Angeboten in einem leerstehenden Ladengeschäft. Der Markt mit Produkten aus der Region und kulturellen Angeboten lädt voraussichtlich ab Spätsommer zum Wochenendeinkauf ein.

Drei Kurzfilme dokumentieren die Ergebnisse und zeigen eindrucksvoll, wie "MittendrIn Berlin!" konkret vor Ort wirkt. Lokale Akteure sowie Netzwerke engagieren sich gemeinsam aktiv für eine nachhaltige Standortentwicklung. Mehr unter: https://www.youtube.com/playlist?list=PLGaBIMOQv9DRds2YfhcGde9WtBVhCKyp5.

"Mit dem Wettbewerbsverfahren 'MittendrIn Berlin!' verfügt das Land Berlin über ein wichtiges Instrument, lokales Engagement in Zentren und Geschäftsstraßen auch in Zeiten der Pandemie zielgerichtet und nachhaltig zu stärken.“

Sebastian Scheel, Senator für Stadtentwicklung und Wohnen: „Das große Engagement der Initiativen im Wettbewerb 'MittendrIn Berlin!' hat mich angesichts der herausfordernden Bedingungen des vergangenen Jahres besonders begeistert. Geschäftstreibende, Anwohner, Vereine und Interessierte arbeiten gemeinsam mit Kreativität und Beharrlichkeit daran, die Standorte und Kieze attraktiv und zukunftsfähig zu entwickeln. Diese Impulse prägen das Bild der vielfältigen und lebendigen Berliner Zentren. Mit dem Wettbewerbsverfahren 'MittendrIn Berlin!' verfügt das Land Berlin über ein wichtiges Instrument, lokales Engagement in Zentren und Geschäftsstraßen auch in Zeiten der Pandemie zielgerichtet und nachhaltig zu stärken.“

Beispiele, die Mut machen

Beatrice Kramm, Präsidentin der IHK Berlin: „Die drei Gewinnerinitiativen sind besonders mutmachende Beispiele für ein lokales Engagement, das trotz oder gerade wegen der Herausforderungen der vergangenen Monate die Visionen für eine nachhaltige Entwicklung ihrer Kieze weiterverfolgt. Damit geben sie den Gewerbetreibenden vor Ort Perspektive und Zuversicht. Die Vielfalt in den Kiezen und Geschäftsstraßen trägt maßgeblich zur Attraktivität Berlins bei. Ich freue mich, dass wir mit dem Wettbewerb 'MittendrIn Berlin!' den Erhalt und die Weiterentwicklung dieser Vielfalt unterstützen können.“

Leitfaden für engagierte Gruppen

Die Erfahrungen und Erkenntnisse, die im Zuge der bisherigen neun Wettbewerbsdurchgänge gesammelt werden konnten, stellen die Initiatoren von "MittendrIn Berlin!", die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen und die IHK Berlin, jetzt in Form eines digitalen Leitfadens zur Verfügung. Auf Grundlage von Best Practices gibt es viele Tipps und Anregungen für aktive Standortkooperationen und solche, die es werden wollen. Die Bandbreite umfasst das gesamte Aufgabenspektrum einer Standortkooperation und reicht von der Gründung eines Netzwerks über die Öffentlichkeitsarbeit und die Umsetzung von Projekten bis hin zu Hinweisen zur finanziellen Unterstützung. Der Leitfaden ist ab sofort zugänglich unter https://www.berlin.de/mittendrin/.

Wettbewerb gibt es seit 2005

Der Wettbewerb wird seit 2005 vom Land Berlin in Kooperation mit der IHK Berlin und Partnern aus der privaten Wirtschaft ausgerufen. Er hat die nachhaltige Stärkung der Berliner Zentren und Geschäftsstraßen zum Ziel. Seit 2005 haben sich Berliner Standortkooperationen mehr als 190-mal mit ihren Ideen für lebendige und attraktive Standorte beworben. Mit dem aktuellen Wettbewerbsdurchgang wurde erstmals stärker ein konzeptioneller Ansatz verfolgt. So erhielten die drei Gewinnerinitiative Unterstützung von einem Fachbüro im Wert von je bis zu 30 000 Euro, um ein auf ihren Standort zugeschnittenes Konzept zu erarbeiten. Zusätzlich konnten die Initiativen jeweils ein Budget von mehr als 10 000 Euro für erste sichtbare Maßnahmen vor Ort einsetzen.

Weiterführende Informationen unter www.mittendrin.berlin.de.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.