Auf der Gatower Straße kommen Arbeiten nur mäßig voran

In Höhe Havelklinik hat der zweite Bauabschnitt für die Sanierung der Gatower Straße begonnen. | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • In Höhe Havelklinik hat der zweite Bauabschnitt für die Sanierung der Gatower Straße begonnen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Verspätete Absperrungen, ein beschädigtes Gasrohr und ein Sturm: Auf der Gatower Straße kommen die Bauarbeiten zwischen Haveldüne und Biberburg nur langsam voran. Anwohner reagieren darauf mit Unverständnis.

Auf der Gatower Straße stehen wieder viele bunte Gitter. Eine Behelfsampel regelt den einspurigen Verkehr. Parken ist verboten, Radfahrer müssen auf den Fußweg ausweichen. Die Wanderbaustelle ist von der Bushaltestelle Zur Haveldüne in Höhe Havelklinik gezogen. Seit dem 20. November wird dort auf 80 Metern der Asphalt erneuert. Auf der einen Seite ist die Straßenoberfläche teilweise bereits abgefräst. Aus Laiensicht scheinen die Arbeiten aber schon wieder zu ruhen. Bauarbeiter und Baumaschinen sieht man dort zumindest nicht täglich.

Und genau das sei das Problem, sagt Anwohner Rainer Dellmuth. „Auf der Gatower Straße kommen die Bauarbeiten nicht voran. Nicht mal die Hälfte ist geschafft. Von einem Bautempo kann hier keine Rede sein.“ Schon auf dem ersten Abschnitt hätten die Arbeiten länger als ein halbes Jahr gedauert. „Manchmal hat sich dort drei Wochen lang nichts getan“, hat der Anwohner beobachtet. „Baumaschinen sind tagelang von der Baustelle verschwunden und wurden dann wieder angefahren.“ Was das alles zusätzlich kostet, will sich der Anwohner nicht ausmalen. „Das ist ein Fall für den Bund der Steuerzahler“, ärgert sich Rainer Dellmuth.

Seit Ende Mai wird auf der Gatower Straße saniert. Zwischen Zur Haveldüne und Biberburg bekommt die Straße eine zwölf Zentimeter dicke neue Asphaltschicht. Die Gesamtkosten liegen bei 270 000 Euro, finanziert über das Sonderprogramm Straßensanierung. Bis Jahresende sollte eigentlich alles fertig sein. Doch laut Bezirksamt wird daraus nichts. Die Sanierungsarbeiten werden sich bis ins nächste Jahr verzögern. Bis wann genau, hänge vom Winter ab, sagt Tiefbauamtsleiter Michael Spiza. Im neuen Jahr stehen insgesamt noch vier Bauabschnitte an.

Für das Schneckentempo nennt der Tiefbauamtschef mehrere Gründe. Die Baustellenabsperrung musste die Verkehrslenkung Berlin (VLB) anordnen, was seine Zeit dauerte. Ein Gasrohr wurde beschädigt und musste erneuert werden. Und Anfang Oktober stockte der Splittnachschub für den Asphalt, weil Sturm „Xavier“ diverse Bahnverbindungen unterbrochen hatte. Das allein habe schon mehrere Tage gedauert, so Michael Spiza. Hinzu kamen mehrere kleinere Pannen.

Die Gatower und Kladower dürfte das kaum trösten, denn die Gatower Straße ist nicht nur eine Hauptverkehrsstraße, sondern mit der Potsdamer Chaussee auch die einzige Verbindung in den Süden Spandaus.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.467× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.