Baubeginn am Golfplatz Anfang 2016 möglich: Gespräche über die Zufahrtsregelung waren erfolgreich
Kladow. Die Abstimmungen zum Bebauungsplan VIII-424 gehen in die letzte Runde. Der sieht die Bebauung von Teilflächen der Grundstücke Kladower Damm 224/244a und 246/272a, einen Abschnitt des Kladower Damms sowie einer Teilfläche des Grundstücks Sparnecker Weg 100 vor.
Dort sollen in Nachbarschaft zum Berliner Golf Club Gatow im Bauprojekt „Golf-Pitches“ rund 180 Wohneinheiten als Einzel-, Doppel- und Reihenhäuser entstehen. Um mit dem Investor einen Städtebaulichen Vertrag abschließen zu können, fehlte als letzter Punkt eine Regelung der Zufahrt zu den Grundstücken vom Kladower Damm aus. Zu den Verhandlungen über die Gestaltung der Zufahrt trafen sich am 14. Juli Vertreter des Stadtentwicklungsamts, des Straßen- und Grünflächenamts, des Rechtsamts und des Investors. „Gegenstand der Verhandlungen war ein Verkehrsgutachten, das Vorschläge für notwendige Baumaßnahmen am Kladower Damm zum Inhalt hatte“, sagt Marcus Schulte, Leiter des Stadtplanungsamts.
„Den Vorschlag, an der Einfahrt zu den Grundstücken eine zusätzliche Abbiegespur anzulegen, hat das Straßen- und Grünflächenamt bei dem Gespräch akzeptiert“, sagt Schulte. Damit sei der Weg zu den finalen Abwägungen des Bebauungsplans frei. Zunächst werde der Investor nun die Kosten für die Fahrbahnaufweitung und eventuelle Ersatzpflanzungen abwägen. Schulte rechnet damit, dass „Ende August der Städtebauliche Vertrag mit dem Investor unterschriftsreif sein wird“.
Der Bebauungsplan wird dann der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zur Abwägung vorgelegt. „Je nach Dauer des Verfahrens könnte die Bezirksverordnetenversammlung voraussichtlich bei ihrer Novembersitzung den Bebauungsplan verabschieden“, sagt Schulte. Nach bauvorbereitenden Maßnahmen könnte dann wohl im Frühjahr kommenden Jahres mit dem Bau der Häuser begonnen werden. Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.