Bund kommt seiner Pflicht zu Wiesenpflege nicht nach: Stadtrat droht mit Ersatzvornahme
Gatow. Das Bezirksamt hat die mangelnden Pflege der Gatower Wiesenlandschaft beim Bund angemahnt und droht jetzt mit Ersatzvornahme auf Kosten des Eigentümers.
Trotz wiederholter Mahnungen kommt der Bund bei den „Gatower Wiesen“ seiner Pflegepflicht als Eigentümer nicht nach. Das riesige Landschaftsschutzgebiet zwischen der Landstadt Gatow, dem Luftwaffenmuseum, der Siedlung Habichtswald und dem ehemaligen britischen Schießplatz ist Lebensraum und Brutstätte für geschützte Tiere wie Braunkehlchen oder Wendehals. Auch seltene Pflanzen und Bäume wachsen dort. Um das Biotop zu erhalten, muss also aufwendig gepflegt werden.
Bodenbrüter auf dem Rückzug?
Doch genau das passiert laut Umwelt- und Naturschutzamt seit langem nicht mehr. Dabei habe der Bezirk die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) bereits Ende 2016 darauf hingewiesen, dass hier dringender Handlungsbedarf bestehe, ärgert sich Andreas Otti (AfD), Stadtrat für Umwelt- und Naturschutz. Diese „Politik des Schweigens“ will der Stadtrat nun nicht mehr hinnehmen. Denn: „Der Pflegerückstand gefährdet bereits die Natur in der Gatower Wiesenlandschaft“. Besonders dramatisch sei der Rückgang von Brutvorkommen. So hat das Braunkehlchen in den letzten sechs Jahren fast die Hälfte seiner Brutplätze verloren, weil Stauden, Sträucher und junge Bäume ungehindert wachsen und den Bodenbrüter verdrängen. Seit 2010 ist die Zahl der Braunkehlchenpaare von 33 auf 15 gesunken.
Das Bezirksamt zieht nun die Konsequenz und droht der BImA mit Ersatzvornahme. Will heißen, es will die nötigen Pflegemaßnahmen auf Kosten des Bundes selbst erledigen. „Die Zerstörung der Gatower Wiesenlandschaft, ob durch Untätigkeit oder unsachgemäßes Vorgehen, lehne ich kategorisch ab“, begründet Otti. Der BImA wurde eine Frist bis zum 24. November gesetzt. Zudem bekräftigt das Amt seine Haltung, die ihm zugedachte Fläche auch vorfristig zu übernehmen. Der Bund verhandelt seit längerem mit dem Land Berlin darüber, die Wiesenlandschaft an das Land zu übertragen. Doch auch hierüber schweigt die BImA laut Stadtrat seit fast einem Jahr. uk
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.