Im Gutspark tut sich was: Renaturierung und Erschließung starten 2016

Beim Gespräch im Garten des Gutsparks: Die Mitglieder des Vorstands der „Bürgerstiftung Gutspark Neukladow“, Dr. Eckart Braun und Michael Sommer sowie Till Schulze-Geissler, (von links nach rechts) der für „Kulturpark Festival“ Veranstaltungen im Gutspark organisiert. | Foto: Michael Uhde
5Bilder
  • Beim Gespräch im Garten des Gutsparks: Die Mitglieder des Vorstands der „Bürgerstiftung Gutspark Neukladow“, Dr. Eckart Braun und Michael Sommer sowie Till Schulze-Geissler, (von links nach rechts) der für „Kulturpark Festival“ Veranstaltungen im Gutspark organisiert.
  • Foto: Michael Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Kladow. Erhebliche Summen werden in den kommenden Jahren im Gutspark Neukladow in die Restaurierung von Gebäuden, die Renaturierung des historischen Parks und in die Wiederherstellung der Infrastruktur fließen. Die einzelnen Projekte stellten Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) und Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) am 8. Juni vor Ort vor.

Der Schwerpunkt der Gebäudesanierung wird zunächst auf dem Ausbau des Casinos liegen. Wie berichtet, stellte die Lotto-Stiftung dem Bezirk für dessen Renovierung inklusive Bau eines Saals mit rund 200 Plätzen 2,9 Millionen Euro zur Verfügung. „Derzeit sind wir für die Planungen auf der Suche nach einem Architekturbüro“, sagte Kleebank. Wegen Personalmangels in der Planungsabteilung des Bezirks könne der genaue Zeitplan für die Bauarbeiten erst später festgelegt werden. Mit deren Beginn sei jedoch kaum vor 2017 zu rechnen.

Schneller wird es mit den Arbeiten zur Renaturierung des Parkgeländes vorangehen. „Im Oktober wird der Bezirk mit dem Abriss der Fundamente der einstigen Baracken beginnen“, so Röding. Die Arbeiten würden acht bis zehn Wochen in Anspruch nehmen. Etwa 3000 Tonnen Bauschutt und Altholz müssten entfernt werden. Das entspreche etwa dem Inhalt von 80 Güterwaggons. Zudem seien zehn Tonnen Asbest und fünf Öltanks zu entsorgen. „Die Kosten von rund 500  000 Euro werden aus Fördergeld des Umwelt-Entlastungs-Programms zur Renaturierung bezahlt“, so Röding.

„Rund 2,5 Millionen Euro stehen von 2016 bis 2019 aus Mitteln zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur der Senatsverwaltung für Wirtschaft zur Erschließung des Gutsparks zur Verfügung“, sagte Röding. Damit würden etwa die Wege nach historischem Vorbild wieder hergestellt oder das Naturtheater im Norden des Gutsparks restauriert. „Für die Herstellung des alten Blumen- und Rasengartens hat uns zudem die Cornelsen-Stiftung eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 50 Prozent der Kosten zugesagt“, sagte Röding.

„Alle geplanten Arbeiten werden wir für die Öffentlichkeit durch rechtzeitige Informationen transparent machen“, versprach Michael Sommer, der neue Vorsitzende der „Bürgerstiftung Gutspark Neukladow“. Röding bestätigte diese Absicht. „Mit Beginn der Arbeiten 2016 werden wir Anwohner und andere Interessierte zu einer ersten Informationsveranstaltung einladen“, versicherte der Baustadtrat.

Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.