Schönheitskur für Dorfkirche: Gatow wird aus Denkmalschutzprogramm bedacht

Der Kirchturm der Dorfkirche braucht dringend eine neue Verschalung. | Foto: Ulrike Kiefert
5Bilder
  • Der Kirchturm der Dorfkirche braucht dringend eine neue Verschalung.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Gatow. Die denkmalgeschützte Dorfkirche Gatow muss dringend saniert werden. Doch der Gemeinde fehlt das Geld. Jetzt hilft der Bund mit 26.000 Euro weiter.

Mündlich hat Mathias Kaiser die Förderzusage schon. Was dem Pfarrer jetzt noch fehlt ist der Zuwendungsbescheid. Denn erst mit diesem Stück Papier darf alles anfangen: das Ausschreiben der Baumaßnahmen, die Vergabe und der Baubeginn. So lange werde es schon nicht dauern, tröstet Swen Schulz den Pfarrer. Er werde beim Bundeskanzleramt ein bisschen Druck machen. Vielleicht kann es dann Mitte August schon losgehen. Der SPD-Bundestagsabgeordnete hatte sich im Haushaltsausschuss des Bundestags dafür stark gemacht, dass die Dorfkirche Gatow aus dem Denkmalschutzprogramm des Bundes bedacht wird.

26.000 Euro bekommt die Evangelische Dorfkirchengemeinde nun für ihr kleines schmuckes Gotteshaus. Keine große Summe, wenn man bedenkt, dass der Bund vorrangig Millionenprojekte fördert. Und von nationaler Bedeutung ist die Dorfkirche auch nicht. Weshalb Swen Schulz weit zurück in die Geschichte blicken musste, um mit einem triftigen Argument zu überzeugen: Das Straßendorf Gatow soll die erste slawische Siedlung in der Mark Brandenburg gewesen sein. Ob das stimmt, weiß keiner so genau. Das ist auch egal. Die Dorfkirche kann jetzt endlich saniert werden und hängt nicht länger in der Warteschleife.

Fördersumme deckt nur die halben Kosten

Was in der ersten Bauphase passieren soll, hat Diplom-Ingenieurin Karin Röschmann von der IGU Ubbelohde mbH genau gelistet. Im Kirchturm muss ein Balken erneuert und die tragende Holzkonstruktion gereinigt werden. Dann braucht der Turm eine neue Verschalung nebst Anstrich. Risse in den Spitzbögen der Fenster müssen behoben, fehlende Holzteile ergänzt und das Feldsteinmauerwerk an vielen Stellen neu verputzt werden. Weil die Fassade am Sockel des Kirchengebäudes undicht ist, muss auch dort saniert werden. Alles denkmalgerecht, versteht sich. Das ist teuer und darum reichen die 26.000 Euro auch nicht aus. Das Doppelte ist nötig, um die Mängel zu beheben. 15.000 Euro konnten aber über Spenden gesammelt werden, berichtet Pfarrer Kaiser. Weitere 11.000 Euro kommen aus der Gemeindekasse.

Was die gotische Kirche dann noch dringend nötig hat, ist ein Innenanstrich und eine neue Heizung im Altarraum. Denn das Heizungsgebläse verursacht Trocknungsschäden an der Orgel und dem einzigen Gemälde. „Eine Fußbodenheizung wäre da besser“, sagt Mathias Kaiser. Hier musste Swen Schulz allerdings abwinken. Das sei über das Denkmalschutzprogramm auf keinen Fall finanzierbar. Selbst mit dem besten Argument nicht. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.