Sommerhitze lässt den Pegel sinken: Groß Glienicker See verliert stetig Wasser

Der Groß Glienicker See ist auch bei Wassersportlern sehr beliebt. | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Der Groß Glienicker See ist auch bei Wassersportlern sehr beliebt.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Gatow. Der Groß Glienicker See verliert Wasser. Noch ist die Situation nicht dramatisch. Doch der Grundwasserzufluss allein reicht nicht mehr aus, um den Pegel zu halten.

Der Sommer entzieht dem Groß Glienicker See das Wasser. Ein, zwei Grad mehr Wärme im Durchschnitt reichen aus, um die Verdunstung anzuregen. Das Resultat ist ein Wasserpegel, der seit Beginn der Wasserstandaufzeichnungen 1960 um durchschnittlich 1,7 Zentimeter pro Jahr sinkt.

Das belegt ein Schreiben der Senatsumweltverwaltung an Swen Schulz (SPD). Der Spandauer Bundestagsabgeordnete hatte zur Wasserstandsentwicklung des Groß Glienicker Sees und den ökologischen Folgen nachgefragt. Schuld an dem Wasserverlust sind demnach nicht die Trinkwasserförderung oder eine intensivere Landnutzung. „Vielmehr liegen als Ursache hier die Auswirkungen des Klimawandels nahe“, schreibt Staatssekretär Stefan Tidow. Denn zunehmende Temperaturen und damit höhere Verdunstungsraten führen dazu, dass trotz gleichbleibender Niederschläge weniger Grundwasser in das Gewässer fließt. Der Groß Glienicker See, durch dessen Mitte die Landesgrenze zwischen Berlin und Brandenburg verläuft, speist sich laut Senatsverwaltung aber ausschließlich übers Grundwasser. Und das allein reicht nicht mehr aus, um den Wasserpegel zu halten.

1,80 Meter geringerer Wasserstand als 1970

Ihrem Brief hat die Senatsverwaltung eine Tabelle beigefügt. Die zeigt, wie der Wasserstand über Jahrzehnte immer weiter abgenommen hat. 1970 stand der höchste Pegel noch bei gut 32,1 Metern. Bis November 2000 sank der Wasserstand auf 30,8 Meter. Im Sommer 2016 erreichte der Pegel mit 30,3 Metern seinen vorläufigen Tiefstand. Das macht eine Differenz von 1,80 Meter innerhalb der letzten 46 Jahre.

Das bleibt nicht folgenlos für die Natur. Zwar hat sich der Groß Glienicker See nach seiner Renaturierung Anfang der 1990er von einem trüben Blaualgen-Gewässer zu einem ökologisch intakten klaren Hecht-Schleie-See und beliebten Tauchgewässer entwickelt, in dem bei Sichttiefen bis zu sechs Metern auch diverse Wasserpflanzen gedeihen, stellt die Senatsverwaltung fest. Da der Grundwasserspiegel sinkt, werden jedoch die Uferbänke flacher, was wiederum die Flachwasserzone verringert. Die aber ist Lebensraum von Wasserpflanzen, Fischen und wirbellosen Organismen.

Akuter Handlungsbedarf bestehe nicht

Sein Schicksal teilt der Groß Glienicker See auch mit anderen Gewässern. „Derartige Phänomene werden seit längerer Zeit auch an anderen Grundwasserseen in Brandenburg und Mecklenburg beobachtet“, schreibt Staatssekretär Tidow. In Berlin geht bekanntlich dem Weißen See das Wasser aus. So schlimm ist es um den Groß Glienicker See nicht bestellt. „Aufgrund der hohen Niederschläge im Sommer 2017 kann aktuell wieder ein leichter Seespiegelanstieg beobachtet werden“, teilt die Senatsverwaltung mit. Auch die Wasserqualität sei unverändert gut. Weshalb akuter Handlungsbedarf vorerst nicht besteht. Der Groß Glienicker See soll aber „weiter intensiv beobachtet“ werden. uk

Der Groß Glienicker See ist auch bei Wassersportlern sehr beliebt. | Foto: Ulrike Kiefert
Der Pegel des Groß Glienicker Sees ist seit 1970 um 1,80 Meter gesunken. | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.