400 Soldaten werden in der Bundeswehr-Fachschule wieder zu Zivilisten

Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) informierte sich im Rahmen seiner Bildungstour bei Schulleiterin Brigitte Schierle über die Bundeswehrfachschule Berlin. | Foto: Uhde
  • Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) informierte sich im Rahmen seiner Bildungstour bei Schulleiterin Brigitte Schierle über die Bundeswehrfachschule Berlin.
  • Foto: Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Kladow. Im Rahmen seiner Bildungstour durch den Bezirk besuchte Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) am 5. März die Bundeswehr-Fachschule in der General-Steinhoff-Kaserne am Kladower Damm 182.

Brigitte Schierle, seit Mai 2014 Leiterin der 1994 eingerichteten Schule, führte Kleebank durch das Gebäude. "Das unterscheidet sich überhaupt nicht von einer "normalen’ Schule im Bezirk", fasste der Bürgermeister seinen ersten Eindruck nach dem Rundgang zusammen. Nur das Alter der Schüler, das um die 30 Jahre liege, mache den Unterschied.

An der Kladower Bundeswehr-Fachschule, einer von bundesweit zehn Bildungseinrichtungen dieser Art, drücken rund 400 Schüler, etwa zehn Prozent davon Frauen, die Schulbank. "Unsere Schüler haben einen sehr hohen Anspruch, was die Leistung der 25 Lehrkräfte und etlicher Dozenten betrifft", beschreibt Frau Schierle die besondere Atmosphäre ihrer Schule. Im Unterricht, der 35 Wochenstunden umfasst, tragen die Soldaten keine Uniform. "Sie sollen bei uns auf ihr ziviles Berufsleben nach dem Dienst als Zeitsoldaten vorbereitet werden", begründet dies die aus Baden-Württemberg stammende Schulleiterin.

Nach einem mit der Kultusministerkonferenz abgestimmten Lehrplan können die Schüler an der Bundeswehreinrichtung ihren mittleren Schulabschluss machen, ihre Fachhochschulreife erlangen oder Vorbereitungslehrgänge für das künftige Berufsleben absolvieren. Die Ausbildung dauert ein Jahr. Die Abschlüsse werden bundesweit anerkannt. Zudem bietet die Kladower Bundeswehr-Fachschule eine dreijährige Ausbildung zum Erzieher. All dies dient der Vorbereitung für ein Berufsleben nach der sechs- bis zwölfjährigen Dienstzeit bei der Bundeswehr. "Die Bundeswehr kümmert sich hier hervorragend um ihr Personal und offeriert an dieser Schule mit überregionaler Bedeutung ein sehr wichtiges Angebot für den Wiedereinstieg ihrer Soldaten in das zivile Berufsleben", sagte Kleebank.

"Unsere Zeitsoldaten haben sich während ihres Dienstes diese Ausbildung erarbeitet", sagt Frau Schierle. Je nach Dauer ihrer Tätigkeit werde ihnen diese Ausbildung während oder nach der Dienstzeit mit rund 75 Prozent ihres Solds vergütet. Wer möchte könne während der Dauer des Schulbesuchs in der Steinhoff-Kaserne in Vierer-Wohngemeinschaften leben. Verpflegt werden die Schüler in der Kasernenkantine.

Besonders beeindruckt zeigte sich Kleebank von der Möglichkeit der dreijährigen Erzieher-Ausbildung. "Hier werden Menschen ausgebildet, die uns in vielen Einrichtungen des Bezirks sehr willkommen sind", so der Bürgermeister. Er würde es daher begrüßen, wenn möglichst viele Einrichtungen den Auszubildenden Plätze für ihre Praktika zur Verfügung stellen würden.

Wer dazu bereit ist, kann sich bei der Schule unter BwFachSBerlin@bundeswehr.org melden.
Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.