Eine Schule mit „Kuschelfaktor“: Bürgermeister Kleebank besuchte Gatower Grundschule

Rektorin Susanne Schäfer, Bürgermeister Helmut Kleebank und Konrektorin Christiane Fleischer vor der Wand im Foyer, die von den Schülern selbst gestaltet wurde. | Foto: Michael Uhde
3Bilder
  • Rektorin Susanne Schäfer, Bürgermeister Helmut Kleebank und Konrektorin Christiane Fleischer vor der Wand im Foyer, die von den Schülern selbst gestaltet wurde.
  • Foto: Michael Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Gatow. „Das ist hier eine Schule mit Kuschelfaktor“, schilderte Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) seinen Eindruck nach einem Rundgang mit Rektorin Susanne Schäfer und Konrektorin Christiane Fleischer durch die Grundschule am Windmühlenberg.

Im Rahmen seiner Bildungstour besuchte Kleebank die Schule, Am Kinderdorf 23. Die ist mit rund 280 Schülern, 22 Lehrkräften und zehn Erziehern recht überschaubar. Seit rund einem Jahr leitet die Kladowerin Susanne Schäfer die Grundschule im grünen Ortsteil Gatow. Sie ist in der zweizügigen Bildungseinrichtung verantwortlich für zwölf Klassen mit jeweils 20 bis 25 Kindern. Dazu kommen zwei Willkommensklassen, in denen vor allem Kinder aus der Erstaufnahme-Einrichtung für Flüchtlinge „Refugium an der Havel“ der Arbeiterwohlfahrt am Waldschluchtpfad 23 unterrichtet werden.

„Unsere Schüler kommen nicht nur aus Gatow sondern auch aus Kladow und der südlichen Wilhelmstadt“, sagte die Konrektorin. Den Grund für den recht weiten Einzugsbereich vermutete Kleebank darin, dass „die Eltern offenbar die recht kleinen Klassenfrequenzen in der Gatower Grundschule und den inklusiven Unterricht schätzen“. Jeder kenne hier jeden. Dies alles sorge für ein sehr persönlicheres Umgehen miteinander. Zudem bietet die Schule zusätzliche, attraktive Angebote.

„Wir legen viel Wert auf künstlerische Projekte“, nannte die Rektorin ein Beispiel. So hätten Schüler das Foyer gemeinsam mit einem Künstler gestaltet oder auf der Wiese vor der Schule Skulpturen aus Styropor entworfen. Ein besonderes Angebot sei auch eine Bläserklasse, in der die Schüler unterstützt von der „HavArt Akademie“ ein Blasinstrument erlernten. Weitere Unterrichtsangebote wie etwa ein „grünes Klassenzimmer“ seien in Planung.

Alles in bester Ordnung? „Nein, einen großen Wunsch haben wir noch“, sagte Susanne Schäfer. Dringend werde ein Erweiterungsbau benötigt, denn der Schule, deren Klassenräume eh recht klein seien, fehlten Fachräume. Aber auch hier scheint Licht am Ende des Tunnels zu sein. „Wir werden rund 2,5 Millionen Euro aus Mitteln des Programms Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt (SIWA) in die Hand nehmen, um die Schule zu erweitern“, kündigte Kleebank an. Die Planungen für die Erweiterung der Schule und des Horts seien jedoch noch nicht abgeschlossen.

Ud

Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.