Eine Ausstellung über Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg
Was noch alles im Boden liegt

Je nach Typ sind bis zu 20 Prozent der Bomben nicht detoniert. | Foto: Militärhistorisches Museum Gatow
5Bilder
  • Je nach Typ sind bis zu 20 Prozent der Bomben nicht detoniert.
  • Foto: Militärhistorisches Museum Gatow
  • hochgeladen von Thomas Frey

Wir werden mit diesem Thema regelmäßig konfrontiert: Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg, die irgendwo gefunden werden. Zuletzt war das in Neukölln der Fall. Eine Ausstellung widmet sich diesen Hinterlassenschaften des Krieges.

Solche nicht detonierten Bomben liegen noch immer zahlreich unter der Erde. Auch in Ländern, die Opfer deutscher Luftangriffe geworden sind, wie Polen, die Niederlande, Großbritannien oder die damalige Sowjetunion. Über Deutschland sind während des Zweiten Weltkriegs nach Schätzungen mehr als 1,35 Millionen Tonnen Brand- und Sprengkörper abgeworfen worden. Je nach Typ haben wahrscheinlich zwischen fünf und 20 Prozent von ihnen nicht gezündet. Viel davon konnte zwar in den vergangenen 75 Jahren entdeckt und entschärft werden. Aber längst nicht alles.

Die Zahlen und Angaben stammen aus der Ausstellung „Was vom Krieg übrig blieb. Blindgänger aus dem Bombenkrieg 1942-1945“. Sie ist derzeit im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr auf dem ehemaligen Flugplatz Gatow zu sehen. Die Schau behandelt das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven: Historisch, technisch und die Konsequenzen bis heute.

Im Krieg mussten oft Häftlinge
Blindgänger entschärfen

Die Bombardements der Alliierten waren die Reaktion gegen vorherige Angriffe auf zum Beispiel britische Städte durch Nazideutschland. Auch daran erinnert die Ausstellung. Dass sie im Verlauf des Zweiten Weltkriegs zunehmend verstärkt wurden und auch auf Wohngebiete abzielten, war der Versuch, auf diesem Weg die Bevölkerung zu demoralisieren. Das Blindgänger-Problem stellte sich bereits nach solchen Luftschlägen. Beseitigt werden mussten diese Bomben häufig von Zwangsarbeitern und KZ-Häftlingen. Viele starben dabei.

Gefährlich, manchmal tödlich, bleibt dieser Auftrag bis heute. Auch wenn es inzwischen ein anderes Vorgehen, eine bessere Ausbildung gibt. Und es bleiben die Risiken für die Zivilbevölkerung. Deshalb kommt es auch bei jedem Bombenfund zu großflächigen Absperrungen.

Deutsche Behörden kauften Luftbilder
von Alliierten an

Es existiert mittlerweile ein festgelegtes Verfahren bei Verdacht auf mögliche Kampfmittelrückstände. Verdächtiges Terrain wird oft schon im Vorfeld untersucht. Aufschluss über möglicherweise nicht detonierte Bomben geben nicht zuletzt Luftbildaufnahmen, die die Westalliierten häufig von einer Abwurfstelle gemacht haben. Seit Mitte der 1980er Jahre konnten große Teile dieser Bestände aus britischen und amerikanischen Archiven von deutschen Behörden oder privaten Institutionen angekauft werden.

Eine dieser Aufnahmen in der Ausstellung zeigt ihren Ort. Den Flugplatz Gatow. Fotografiert von oben am 19. April 1945. Ein symbolisches Bild und passend zur Schlussfolgerung. Auch noch lange nach einem Krieg sind seine Folgen spürbar.

Ausstellung läuft bis Januar 2021

Die Ausstellung im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr, Am Flugplatz Gatow 33, wird bis 10. Januar 2021 gezeigt. Öffnungszeiten: täglich außer Montag von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Zugang nur mit Maske.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.647× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.987× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.616× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.524× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.