Kladow. Mit einem Zirkusprojekt feiert die Mary-Poppins-Grundschule, Am Flugplatz Gatow 40, vom 14. bis 26. September ihr 15-jähriges Bestehen. In mehreren Vorstellungen werden die Schüler zeigen, was sie als Artisten zu bieten haben.
Auf dem Schulhof wird der Projektzirkus Probst mit seinen Artisten die Kinder zu Dompteuren, Feuerschluckern, Tierbändigern, Zauberern, Clowns und Akrobaten verwandeln. Die Profi-Artisten sorgen dafür, dass jedes Kind, egal ob sportlich, dünn oder dick, schüchtern oder mutig, seine Rolle finden wird. Zirkus verändert die Kinder, heißt es nämlich bei den Machern des Projekts. „Dadurch wird die motorische ebenso wie die soziale Kompetenz verbessert, denn Zirkus bedeutet Zusammenarbeit, Disziplin, Verantwortung für sich und andere, Körperbeherrschung und Mut“, sagt Schulleiterin Esther Weber. Trainiert werde dafür im Wechsel zum Schulunterricht immer vormittags im Zirkuszelt.
Die Ergebnisse präsentieren die frisch gebackenen Artisten dann Eltern und Gästen in mehreren zweistündigen Vorstellungen. Vom 16. bis 18. September beginnt die Aufführung jeweils um 17 Uhr, am 19. September um 10 Uhr. Weitere Vorstellungen gibt es dann wieder vom 23. bis 25. September um 17 Uhr sowie am 26. September um 10 Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene zehn, für Kinder drei Euro. Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.