Wer schützt die Feuerwehr?
Zum wiederholten Mal ist in die Feuerwache Gatow eingebrochen worden

Das Gebäude der Freiwilligen Feuerwehr Gatow ist in der Nacht zum 22. August von Einbrechern heimgesucht worden. Und das nicht zum ersten Mal.

Bei der jüngsten Tat sollen vor allem mehrere sogenannte Spreizer gestohlen worden sein, die vor allem zum Öffnen von Auto- und LKW-Türen oder Hochdrücken von Fahrzeugdächern eingesetzt werden. Sie eignen sich aber auch zum Aufbrechen von Tresoren oder Schließfächer und sind deshalb bei Kriminellen begehrt und beliebt. Nach Angaben der BZ, die als erste über den Einbruch berichtet hat, sind den Tätern auch ein Motortrennschleifer, eine Metallschere und weitere Werkzeuge in die Hände gefallen.

„Uns fehlen die Worte“, postete die Freiwillige Feuerwehr Gatow nach dem Einbruch auf Facebook. Auch, dass sie sich „wütend“ fühlt. Die Berliner Feuerwehr dürfe nicht „das Materiallager für die Organisierte Kriminalität sein“, hieß es in einer Stellungnahme von Oliver Mertens, Landesvorstand der Gewerkschaft der Polizei und Brandoberinspektor. Er forderte eine flächendeckende Ausstattung aller Wachen der Berufs- und der Freiwilligen Feuerwehren mit moderner Alarm-, Video- sowie Sicherheitstechnik. Außerdem sollte darüber nachgedacht werden, „staatliche Liegenschaften wieder mit staatlichem Personal zu sichern“.

Der Landesverband Berlin-Brandenburg der Deutschen Feuerwehrgewerkschaft beklagt, dass Feuerwachen und Werkstätten zum „Selbstbedienungsladen für Einbrecher und Diebe“ werden. Gleichzeitig würden die für die Liegenschaften Verantwortlichen „Zuständigkeit Pingpong“ spielen, erklärte der Vorsitzende Lars Wieg. Notwendige Geldmittel, um erforderliche Sicherungen der Dienstgebäude umzusetzen, würden nicht zur Verfügung gestellt.

Dass die Einbrüche in Feuerwachen im Allgemeinen und in die in Gatow im Besonderen ein seit Jahren existierendes Problem sind, zeigte sich auch in den Antworten der Senatsinnenverwaltung Ende vergangenen Jahres auf eine Anfrage der damaligen Abgeordneten und inzwischen Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU). Zwischen 2018 und 2022 wurden 46 vollendete und 35 versuchte Einbrüche aufgelistet. Unter den vollendeten Einbrüchen traf es bis dahin viermal die Wache in Gatow. Noch häufiger, 13 Mal, wurde nur der Standort am Nikolaus-Groß-Weg in Charlottenburg heimgesucht. Die Einbruchschäden in Gatow wurden bis dato auf 37 166 Euro beziffert. Am 22. August sind weitere Schäden hinzugekommen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.