Guthmann Akademie startet Seminare: In Neukladow wird Kulturgeschichte lebendig

Für ihre Seminare hat die Guthmann Akademie mit dem Gut Neukladow einen geschichtsträchtigen Ort gewählt. | Foto: Michael Uhde
  • Für ihre Seminare hat die Guthmann Akademie mit dem Gut Neukladow einen geschichtsträchtigen Ort gewählt.
  • Foto: Michael Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Kladow. Im historischen Gutshaus Neukladow an der Neukladower Allee 9-12 startet die am 19. Januar gegründete Guthmann Akademie am 15. September mit ihrem Seminarprogramm.

Zunächst bietet das Forum für Berliner Kunst- und Kulturgeschichte unter der wissenschaftlichen Leitung von Kunsthistorikerin Dr. Miriam-Esther Owesle zwei Seminare. Dafür hat sich die an der Grunewaldstraße 11 a in Steglitz beheimatetet Guthmann Akademie mit dem Gut Neukladow einen geschichtsträchtigen Ort ausgesucht.

Vor rund hundert Jahren scharte hier der Berliner Kunsthistoriker und Schriftsteller Johannes Guthmann (1876-1956) einen illustren Gästekreis um sich. Zu seinen Besuchern zählte er etwa den Maler Max Slevogt, Bildhauer August Gaul, Schriftsteller Gerhart Hauptmann, Regisseur Max Reinhardt, Schauspielerin Tilla Durieux, den Kunsthändler Paul Cassirer sowie den späteren Außenminister Walther Rathenau.

Die kulturgeschichtlichen Seminare der Guthmann Akademie stellen nun die an künstlerischen Ideen reiche Zeit um 1900 vor, knüpfen an die Tradition der Guthmann-Zeit an und tragen damit dem Geist des Ortes Rechnung.

Das erste Seminar mit dem Titel „Zwischen Salon und Sezession“ beschäftigt sich mit der Berliner Malerei um 1900. Es wird vom 15. September bis zum 1. Dezember laufen. Es startet mit einer Morgen- und einer Abendakademie am 15. September von 10 bis 12 und 18 bis 20 Uhr. Seminartermine vom 19. September bis 12. Dezember sind dann immer sonnabends von 11 bis 13 Uhr.

Das zweite Seminar „Der Kampf um die moderne Kunst“ beschäftigt sich vom 16. September bis 2. Dezember mit dem Thema Paul Cassirer und die Avantgarde. Start ist mit einer Morgen- und einer Abendakademie am 16. September von 10 bis 12 und 18 bis 20 Uhr. Vom 19. September bis 12. Dezember sind die Termine der Wochenendakademie immer sonnabends von 14 bis 16 Uhr. Die Seminare kosten jeweils für zwölf Termine 180 Euro. Ud

Weitere Informationen und Anmeldung unter meo@guthmann-akademie.de oder  0176/96 74 03 75.
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.