Neue Akademie lädt zur Auftaktveranstaltung ein

In der Ausstellung "Oper, Bühne und Kostüme" mit Werken der Malerin Ulrike Pisch ist auch deren 2009 entstandenes Ölgemälde "Salon" zu sehen. | Foto: privat
  • In der Ausstellung "Oper, Bühne und Kostüme" mit Werken der Malerin Ulrike Pisch ist auch deren 2009 entstandenes Ölgemälde "Salon" zu sehen.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Michael Uhde

Kladow. Als Auftakt-Veranstaltung der neu gegründeten Guthmann Akademie laden deren Initiatoren Dr. Miriam-Esther Owesle, Eva Güers und Frank Auffermann am 26. Februar zu einer Soiree ins Gutshaus Neu-Cladow ein. Eröffnet wird die Ausstellung "Oper, Bühne und Kostüme" mit Werken der Malerin Ulrike Pisch.

Das Konzept der Guthmann Akademie stellten die Initiatoren am 19. Februar im Gutshaus an der Neukladower Allee 9-12 vor. Die an der Steglitzer Grunewaldstraße beheimatete Forschungs- und Bildungsinstitution richtet ihren Fokus auf historische und aktuelle Positionen der Berliner Kunst- und Kulturgeschichte. Konzept sind die Erwachsenenbildung und die Förderung des geisteswissenschaftlichen Nachwuchses.

Als Ort ihrer Veranstaltungen hat sich die Akademie mit Bedacht das Gutshaus Neu-Cladow auserkoren. "Hier lebte seit 1909 der Kunsthistoriker, Sammler und Schriftsteller Johannes Guthmann", begründete Owesle. Gutmann (1876-1956) habe hier einen Treffpunkt für die geistig-kulturelle Elite Berlins um 1910 geschaffen und Persönlichkeiten wie Walther Rathenau, Paul Cassirer, Gerhart Hauptmann, Max Slevogt oder Tilla Durieux zu seinen Gästen gezählt. "Diese Tradition des Gutshauses und Parks Neu-Cladow wollen wir wieder ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken", so Miriam-Esther Owesle. So solle auch das Engagement der 2012 gegründeten Bürgerstiftung Gutspark Neukladow unterstützt werden.

Die Akademie plant Workshops und Seminarreihen für Erwachsene, Forschungssemester zur Nachwuchsförderung sowie die Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen. Ergänzt wird dies durch die Vortragsreihen im Neu-Cladower Salon, "Guthmann-Lectures" für Wissenschaftler, das Junge Forum für den geisteswissenschaftlichen Nachwuchs sowie musikalisch-literarische Soiréen und Ausstellungen. Nähere Informationen gibt es demnächst auf http://www.guthmann-akademie.de.

Vorhang auf für "Oper, Bühne und Kostüme" heißt es zunächst vom 26. Februar. Im Theatersaal ist ab 19 Uhr ein Werkkomplex aus dem facettenreichen Repertoire der Berliner Malerin Ulrike Pisch zu sehen. Der knüpft in besonderer Weise an die Tradition des Gutshauses an. Zwischen Requisiten und Kostümen schuf die Künstlerin in einem Kostümfundus nahe der Komischen Oper eine Reihe ebenso eindrucksvoller wie ausdrucksstarker Ölgemälde direkt vor Ort.

Damit steht sie in der Tradition des einstigen Haus- und Hofmalers von Neu-Cladow Max Slevogt. Auch er galt als ein Künstler, der seine Eindrücke am liebsten unmittelbar in der Natur auf die Leinwand bannte. Besucher der Vernissage haben Gelegenheit zu Gesprächen mit Ulrike Pisch. Begleitet wird die Ausstellungseröffnung von Klavierwerken von Schumann und Chopin, die Heike Hofereiter spielt. Miriam-Esther Owesle liest Texte von Anton Tschechow.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.465× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.