Rektorin geht in den Ruhestand und jeder kann es sehen

Mit diesem Litfaßsäulen-Plakat an der Ecke Plievierstraße/Alt-Gatow bedankt sich die Schulgemeinde bei ihrer scheidenden Rektorin Maria Baring. | Foto: Uhde
  • Mit diesem Litfaßsäulen-Plakat an der Ecke Plievierstraße/Alt-Gatow bedankt sich die Schulgemeinde bei ihrer scheidenden Rektorin Maria Baring.
  • Foto: Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Gatow. Einen auffälligen Weg haben Schüler, Lehrer, Eltern und der Förderverein der Grundschule am Windmühlenberg gewählt, um sich von ihrer langjährigen Schulleiterin Maria Baring zu verabschieden. Mit großen Plakaten an der Litfaßsäule an der Ecke Plievierstraße/Alt-Gatow bedankten sie sich bei der Rektorin für die tolle Zusammenarbeit.

Leicht fiel Maria Baring ihr Abschied, den sie am 27. Juni in der Schule an der Straße Am Kinderdorf 23-37 feierte, dann auch nicht. War sie ihrer Schule doch seit dem September 1979 treu geblieben. Zunächst kommissarische Schulleiterin übernahm sie 1999 die Aufgabe der Rektorin.

Den Umgang mit Kindern war Baring gewohnt. 1949 wurde sie im Münsterland als fünftes von acht Kindern geboren. Ihren Besuch einer dörflichen Grundschule könnte man schon fast als Vorbereitung für ihre 35-jährige Lehrtätigkeit an der Grundschule des Dorfes Gatow ansehen.

Nach dem Abitur 1967 begann Baring ihr Studium für das Lehramt an Haupt- und Realschulen, das sie Ende 1970 mit dem Ersten Staatsexamen abschloss. Nach dem Referendariat an der Brandenburg-Grundschule in Schöneberg folgte zwei Jahre später das Zweite Staatsexamen. Aus ihrer 1973 geschlossenen Ehe gingen zwei Töchter und ein Sohn hervor.

1978 nach Spandau umgezogen wurde die Gatower Grundschule ein Jahr später zu ihrer "zweiten Heimat". Der Unterricht in Englisch und Französisch in den 3. Klassen oder der Aufbau der ergänzenden Betreuung, lange bevor die Hortbetreuung durch das Schulgesetz geregelt war, gehören sicher zu den Höhepunkten ihrer Arbeit. "Was mir aber immer in bester Erinnerung bleiben wird, ist die hervorragende Zusammenarbeit mit den Kollegen, Eltern und vor allem dem Förderverein unserer Schule", sagt Baring.

Nicht vergessen ist auch, wie die scheidende Rektorin 2008 die Initiativgruppe zur Organisation der 750-Jahrfeier Gatows leitete und die Festschrift zum Jubiläum verfasste. Zum Dank durften sich Maria Baring und ihre Mitstreiter in das Goldene Buch von Spandau eintragen.

Das große Plakat an der Litfaßsäule bewegt sie sehr.

"Das ist einfach toll, wenn man so viel Dankbarkeit erfahren darf", so die Neu-Pensionärin.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.