Geflüchtete Syrerin in Gatow beerdigt

Gatow. Auf dem muslimischem Teil des Landschaftsfriedhofs Gatow an der Maximilian-Kolbe-Straße 6 bestatteten am 16. Juni Mitglieder des „Zentrums für Politische Schönheit“ eine im März im Mittelmeer ertrunkene Syrerin.

Mit der Aktion wollten die Aktivisten des Zentrums gegen die Abschottung Europas an seinen Außengrenzen protestieren. Die Syrerin gehörte zu einer sechsköpfigen Familie aus Damaskus. Sie waren Insassen eines Boots, mit dem sie aus Syrien über das Mittelmeer nach Lampedusa flüchten wollten. Doch der Motor fiel aus. Das Boot kenterte. Dabei starben die Syrerin und ihr zweijähriges Kind. Die Frau war in Sizilien beerdigt worden, dort exhumiert und nach Berlin gebracht worden.

Für das Kind führten die Mitglieder des „Zentrums für Politische Schönheit“ bei der Beerdigung-Zeremonie in Gatow, die vom Imam Abdallah Hajjir vom „Haus der Weisheit“ in Moabit geleitet wurde, einen symbolischen Sarg mit sich. „Wir sind hier, um Abschied zu nehmen von einem Opfer des europäischen Abwehrkriegs", begründete Stefan Pelzer vom „Zentrum für Politische Schönheit“ die Aktion. Die Flüchtlinge seien nicht von den Schleusern sondern von den Schreibtischtätern der Europäischen Union auf das Boot gezwungen worden. Daher wolle man sie nun am Ziel ihrer Reise beerdigen.

Die von den Aktivisten aufgebaute Ehrentribüne mit rund 40 Stühlen blieb leer. Auf den Stühlen standen Namensschilder der Gäste, für die sie bestimmt waren. Kanzlerin Angela Merkel und Innenminister Thomas de Maizière waren ebenso genannt wie Staatssekretäre und Ministerialräte. Nach Angaben der Aktivisten die Personen, die sie für den Tod der Flüchtlinge verantwortlich machen.

Das „Zentrum für Politische Schönheit" hatte bereits im Herbst 2014 auf sich aufmerksam gemacht. Damals entwendeten Aktivisten Gedenkkreuze für Mauertote am Spreeufer neben dem Reichstag in Mitte. Auch mit dieser Aktion hatten sie gegen die europäische Flüchtlingspolitik protestieren wollen.

Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.