Kombibad bekommt Gastronomie: Bäderbetriebe haben einen Pächter gefunden

Bald mit Gastronomie: Das Kombibad Spandau-Süd. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Bald mit Gastronomie: Das Kombibad Spandau-Süd.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Spandau. Für das Kombibad Spandau-Süd ist ein endlich ein Pächter für die Gastronomie gefunden. Eine neue Sauna kommt aber nicht. Das gaben jetzt die Bäderbetriebe bei einem Termin in Spandau bekannt.

Lange hat es gedauert. Jetzt aber hat sich ein Pächter gefunden, der im Kombibad Spandau-Süd an der Gatower Straße 19 die Gastronomie übernehmen will. In den Sommermonaten sollen zunächst die Freibadbesucher versorgt werden. Ab September übernimmt der Pächter dann auch die Gastronomie in der Schwimmhalle.

Diese Neuigkeit brachte Jörg Labenski, stellvertretender Badleiter für die Spandauer Bäder mit. Die Wählerinitiative soziales Spandau (WisS) hatte die Berliner Bäder-Betriebe am 26. April zu einer Diskussionsrunde unter dem Motto „Geht Spandau Baden?“ ins Kulturhaus Spandau geladen. Die Themenliste war üppig, die Sorge um die Spandauer Bäder auch. Mit rund 20 Besuchern, darunter Mitglieder von Schwimmvereinen, blieb das Interesse allerdings eher mäßig.

Geld reichte nicht für Saunasanierung

Die Frage, ob es denn im Kombibad wieder eine Sauna geben wird, musste Jörg Labenski verneinen. Die Räume seien längst leer geräumt und die Rohrleitungen gekappt. „Die Sauna ist leider dem Rotstift zum Opfer gefallen“, sagte Labenski. Bei der elf Millionen Euro teuren Sanierung des Bades hatte das Geld nicht mehr für die Modernisierung der Sauna gereicht. Was Jürgen Kessling von der WisS bedauerte. „Eigentlich gehören Schwimmen und Sauna ja zusammen.“ Zumal es sich viele Saunafans nicht leisten könnten, alternativ in teure Wellness-Center zu gehen. Er regte bei den Bäderbetrieben darum eine Kostenprüfung für eine neue Sauna an. Zwei Frauen, offenbar Stammgäste im Kombibad, bedauerten das oft zu kühle Wasser und die Kälte in den Duschen. Dort habe man jetzt zusätzliche Durchlauferhitzer installiert, informierte Jörg Labenski. Damit sei das Problem der kalten Duschen gelöst. Das zu kalte Wasser im Freibad konnte er aus der letzten Sommersaison so nicht bestätigen.

Vereine beklagen Engpässe bei Wasserzeiten

Klagen kamen auch von Vertretern der Wasserfreunde Spandau 04 und dem TSV Spandau 1860. So kritisierten Sven Spannekrebs und Matthias Mehwis unter anderem die Nutzungsengpässe für die Vereine in den Schwimmhallen. „Unser Problem ist, dass wir neben dem Schulschwimmen und den öffentlichen Nutzern keine Wasserzeiten mehr frei haben“, räumte Labenski ein.

Deutlich wurde an dem Abend auch, dass sich an der Personalnot bei den Bäderbetrieben wenig geändert hat. Trotz wiederholter Ausschreibungen bundesweit findet der Landesbetrieb keine „Fachangestellten für Bäderbetriebe“ – so die Berufsbezeichnung. „Uns fehlt der Nachwuchs“, so Labenski, „was auch an der schlechten Bezahlung in Berlin liegt.“

Darüber hinaus gab der Mann von den Bäderbetrieben die Öffnungszeiten für Spandaus Bäder bekannt. Wie berichtet beginnt am 1. Mai die Sommersaison. Das Freibad im Kombibad soll spätestens am 13. Mai eröffnen und bis Anfang September täglich von 7 bis 20 Uhr geöffnet bleiben. Abhängig vom Wetter wollen die Bäderbetriebe das Freibad schließen und das Hallenbad öffnen. Das Sommerbad Staaken wiederum öffnet von 8 bis 18 Uhr. Allerdings ist die dortige Saison vom 20. Juli bis 3. September deutlich kürzer als anderswo. Die Schwimmhallen an der Gatower Straße und Radelandstraße bleiben in den Sommerferien geschlossen. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 56× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 743× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.