Wasser- und Schifffahrtsamt blockiert Renaturierung der Unterhavel

Aufpflasterung des Ufers
2Bilder

Eine Gruppe von Anwohnern aus dem Ortsteil Gatow bemüht sich seit geraumer Zeit um die Renaturierung eines kleinen Teilstückes der Unterhavel im südlichen Bereich der Kleinen Badewiese. Dieses rund 45 m lange Uferstück ist seit dem 2. Weltkrieg mit einer steilen Aufpflasterung massiver Hexaeder-Steine - im Volksmund Katzenbuckel-Steine genannt - verbaut. Ein natürlicher Ufersaum, der flach in das Havelwasser ausläuft, kann sich deshalb hier nicht herausbilden. Während des Krieges wurde dieser steile Steinwall angelegt, um Lastschiffen das Anlegen und Ausladen von Flugbenzin für den nahen Flughafen Gatow zu ermöglichen. Der Krieg ist über 70 Jahre vorbei, die Verbauung des Ufers ist jedoch geblieben, so dass sich kein natürlicher Ufersaum aus flachen Sandbuchten und durchgehendem Röhrichtbestand bilden konnte.

Ein 2 m breiter Ufersaum fällt in die Zuständigkeit des Bundes

Seit der Vereinigung beider deutscher Staaten ist das Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) als Behörde des Bundes auch für einen zwei Meter breiten Streifen des Havelufers rechtlich zuständig. Auf ein Schreiben an den Leiter des WSA, Herrn Michael Scholz, vom Januar 2018, verbunden mit dem Antrag, diese Verbauung rückgängig zu machen, antwortete dieser, dass sein Amt lediglich „zur Aufrechterhaltung der Sicherheit (…) für den durchgehenden Schiffsverkehr“ tätig wird, „Uferbereiche, die dem nicht entgegen stehen, werden durch die WSV (Wasser- und Schifffahrtsverwaltung) nicht verändert.“ Für die nächsten 5-8 Jahre kann er deshalb keine Zusage zur Umgestaltung dieses Uferabschnittes geben. Und dies bei einem Uferstück von 45 m, was nun wirklich keine riesigen Summen verschlingt!

Projekt "Blaues Band Deutschland"

Das WSA stellt sich als nachgeordnete Behörde des Verkehrsministeriums mit dieser Entscheidung ausdrücklich gegen das vom Bundeskabinett am 1.2.2017 beschlossene Programm „Blaues Band Deutschland“, das die Havel-Renaturierung ausdrücklich zum Inhalt hat. Und dies, obwohl in einem weiteren Beschluss des Bundestages vom 18.5.17 dem WSA in der Umsetzung dieses Programmes eine Aufgabenerweiterung auferlegt wurde. Das Projekt „Blaues Band“ sieht ausdrücklich vor, „nicht mehr benötigte Infrastruktur der Bundeswasserstraßen rückzubauen“. Auch wenn man erst in einigen Jahren tätig werden will, müssten zumindest jetzt konkrete Planungsschritte (einschließlich der Zusagen der benötigten finanziellen Mittel) eingeleitet werden.
Der von uns im März 2018 eingeschaltete zuständige Baustadtrat des Bezirksamtes Spandau Frank Bewig (CDU) sieht die Problemlage zwar ähnlich wie wir, äußert jedoch angesichts der extrem engen finanziellen Ausstattung seiner Dienststelle, dass sein Amt keine Möglichkeit sieht, selbst diesen kleinen Uferabschnitt rückzubauen. Damit sind wir in Absurdistan angekommen: Es handelt sich doch eindeutig um ein Areal, für das die „Öffentliche Hand“ als Eigentümerin die Verantwortung zu übernehmen hat, doch die eine Behörde will nicht, die andere kann nicht.

Allmacht und Willkür der Behörde

Dieser hier aufgezeigte Konflikt ist zwar klein, doch symptomatisch für Willkür, Allmacht und Arroganz von Behörden, die eigentlich als Dienstleister für die Bürger da sein sollen und nicht nur um ihrer selbst willen existieren. In dem hier offenkundigen Behörden-Wirrwarr gibt es offenbar niemand, der sich daran macht, die anfallenden Kosten zu berechnen und die Federführung für die notwendige Renaturierung zu übernehmen - zu Lasten der Natur und damit auch zu Lasten der Bürger. Das ist die eigentliche Schande in unserem Land und führt zu einer weiter zunehmenden Bürgerverdrossenheit, die zu Wahlergebnissen führen, die vor einigen Jahren kaum vorstellbar waren.

Um es noch einmal zusammenzufassen: Das „Blaue Band“ ist ins Leben gerufen worden, um verloren gegangene Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt unserer Gewässerlandschaft zurückzugewinnen. Der 2 m breite Uferstreifen hinter der steilen Aufpflasterung ist zwar „naturbelassen“, doch alles andere als ein natürliches Havelufer: Es hat sich ein ungepflegter Wildwuchs aus Neophyten (z. B. Späte Goldrute) und lichtliebender, schnellwachsender Ruderalvegetation (z. B. Acker-Brombeere, Kratzdistel, filziger Klette und Waldrebe) entwickelt, der weder für Amphibien noch für ufernahe Insekten und Vögel einen Ersatzlebensraum bietet. Für diesen runtergekommenen, ungepflegten Uferabschnitt fühlt sich niemand zuständig, obwohl er Teil der gepflegten kleinen Badewiese ist.

Lothar Staeck

Aufpflasterung des Ufers
Naturbelassenes Ufer etwa 1 km südlich der Kleinen Badewiese
Autor:

lothar dr. staeck aus Gatow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.