Wasser- und Schifffahrtsamt blockiert Renaturierung der Unterhavel

Aufpflasterung des Ufers
2Bilder

Eine Gruppe von Anwohnern aus dem Ortsteil Gatow bemüht sich seit geraumer Zeit um die Renaturierung eines kleinen Teilstückes der Unterhavel im südlichen Bereich der Kleinen Badewiese. Dieses rund 45 m lange Uferstück ist seit dem 2. Weltkrieg mit einer steilen Aufpflasterung massiver Hexaeder-Steine - im Volksmund Katzenbuckel-Steine genannt - verbaut. Ein natürlicher Ufersaum, der flach in das Havelwasser ausläuft, kann sich deshalb hier nicht herausbilden. Während des Krieges wurde dieser steile Steinwall angelegt, um Lastschiffen das Anlegen und Ausladen von Flugbenzin für den nahen Flughafen Gatow zu ermöglichen. Der Krieg ist über 70 Jahre vorbei, die Verbauung des Ufers ist jedoch geblieben, so dass sich kein natürlicher Ufersaum aus flachen Sandbuchten und durchgehendem Röhrichtbestand bilden konnte.

Ein 2 m breiter Ufersaum fällt in die Zuständigkeit des Bundes

Seit der Vereinigung beider deutscher Staaten ist das Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) als Behörde des Bundes auch für einen zwei Meter breiten Streifen des Havelufers rechtlich zuständig. Auf ein Schreiben an den Leiter des WSA, Herrn Michael Scholz, vom Januar 2018, verbunden mit dem Antrag, diese Verbauung rückgängig zu machen, antwortete dieser, dass sein Amt lediglich „zur Aufrechterhaltung der Sicherheit (…) für den durchgehenden Schiffsverkehr“ tätig wird, „Uferbereiche, die dem nicht entgegen stehen, werden durch die WSV (Wasser- und Schifffahrtsverwaltung) nicht verändert.“ Für die nächsten 5-8 Jahre kann er deshalb keine Zusage zur Umgestaltung dieses Uferabschnittes geben. Und dies bei einem Uferstück von 45 m, was nun wirklich keine riesigen Summen verschlingt!

Projekt "Blaues Band Deutschland"

Das WSA stellt sich als nachgeordnete Behörde des Verkehrsministeriums mit dieser Entscheidung ausdrücklich gegen das vom Bundeskabinett am 1.2.2017 beschlossene Programm „Blaues Band Deutschland“, das die Havel-Renaturierung ausdrücklich zum Inhalt hat. Und dies, obwohl in einem weiteren Beschluss des Bundestages vom 18.5.17 dem WSA in der Umsetzung dieses Programmes eine Aufgabenerweiterung auferlegt wurde. Das Projekt „Blaues Band“ sieht ausdrücklich vor, „nicht mehr benötigte Infrastruktur der Bundeswasserstraßen rückzubauen“. Auch wenn man erst in einigen Jahren tätig werden will, müssten zumindest jetzt konkrete Planungsschritte (einschließlich der Zusagen der benötigten finanziellen Mittel) eingeleitet werden.
Der von uns im März 2018 eingeschaltete zuständige Baustadtrat des Bezirksamtes Spandau Frank Bewig (CDU) sieht die Problemlage zwar ähnlich wie wir, äußert jedoch angesichts der extrem engen finanziellen Ausstattung seiner Dienststelle, dass sein Amt keine Möglichkeit sieht, selbst diesen kleinen Uferabschnitt rückzubauen. Damit sind wir in Absurdistan angekommen: Es handelt sich doch eindeutig um ein Areal, für das die „Öffentliche Hand“ als Eigentümerin die Verantwortung zu übernehmen hat, doch die eine Behörde will nicht, die andere kann nicht.

Allmacht und Willkür der Behörde

Dieser hier aufgezeigte Konflikt ist zwar klein, doch symptomatisch für Willkür, Allmacht und Arroganz von Behörden, die eigentlich als Dienstleister für die Bürger da sein sollen und nicht nur um ihrer selbst willen existieren. In dem hier offenkundigen Behörden-Wirrwarr gibt es offenbar niemand, der sich daran macht, die anfallenden Kosten zu berechnen und die Federführung für die notwendige Renaturierung zu übernehmen - zu Lasten der Natur und damit auch zu Lasten der Bürger. Das ist die eigentliche Schande in unserem Land und führt zu einer weiter zunehmenden Bürgerverdrossenheit, die zu Wahlergebnissen führen, die vor einigen Jahren kaum vorstellbar waren.

Um es noch einmal zusammenzufassen: Das „Blaue Band“ ist ins Leben gerufen worden, um verloren gegangene Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt unserer Gewässerlandschaft zurückzugewinnen. Der 2 m breite Uferstreifen hinter der steilen Aufpflasterung ist zwar „naturbelassen“, doch alles andere als ein natürliches Havelufer: Es hat sich ein ungepflegter Wildwuchs aus Neophyten (z. B. Späte Goldrute) und lichtliebender, schnellwachsender Ruderalvegetation (z. B. Acker-Brombeere, Kratzdistel, filziger Klette und Waldrebe) entwickelt, der weder für Amphibien noch für ufernahe Insekten und Vögel einen Ersatzlebensraum bietet. Für diesen runtergekommenen, ungepflegten Uferabschnitt fühlt sich niemand zuständig, obwohl er Teil der gepflegten kleinen Badewiese ist.

Lothar Staeck

Aufpflasterung des Ufers
Naturbelassenes Ufer etwa 1 km südlich der Kleinen Badewiese
Autor:

lothar dr. staeck aus Gatow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.802× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.469× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.096× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.459× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.365× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.