Anwohnerinitiative fordert Sanierung oder Tempo 30

Als Vorsitzender der Bürgerinitiative Gatower Straße setzt sich Abbas Mohadjer Scharghi für eine Verbesserung der Lebensqualität ein. | Foto: Michael Uhde
  • Als Vorsitzender der Bürgerinitiative Gatower Straße setzt sich Abbas Mohadjer Scharghi für eine Verbesserung der Lebensqualität ein.
  • Foto: Michael Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Gatow. Noch unklar sind die Aussichten einer Bürgerinitiative, die eine Sanierung der Gatower Straße oder wenigstens Tempo 30 fordert. Die Geschwindigkeitsbegrenzung auf einer der beiden Hauptverbindungen in den Spandauer Süden droht dagegen im weiteren Verlauf der Straße.

"Auf großen Teilen des Kladower Damms werden wir wegen des schlechten Straßenzustands wohl demnächst Tempo 30 anordnen müssen", kündigte Baustadtrat Carsten-Michel Röding (CDU) im Verkehrsausschuss am 15. Januar an.Zu dem waren auch rund 30 Anwohner der Gatower Straße ins Rathaus gekommen. Als Initiator der Bürgerinitiative Gatower Straße schilderte Abbas Mohadjer Scharghi ihr Anliegen: "Rund 190 Anwohnern, die eine Unterschriftenliste unterzeichnet haben, geht es darum, ihre Lebensbedingungen an dieser Straße zu verbessern", sagt er. Die seien durch den schlechten Zustand der viel befahrenen Straße sehr belastet. Auf einem Unterbau aus Pflastersteinen sei lediglich eine dünne Asphaltdecke aufgebracht, die immer wieder geflickt werde. Schuld an der heftigen Lärmbelästigung seien die Nahtstellen dieser Flickschusterei. Die Markierung des neuen Fahrradangebotsstreifens verursache beim Überfahren durch Kraftfahrzeuge seit vergangenem Jahr zusätzlichen Lärm.

Den Unterbau der Straße macht Scharghi für die Erschütterungen verantwortlich, die der Schwerlastverkehr verursache. "An Häusern beidseits der Straße sind bereits Risse aufgetreten, in den Schränken klirren die Gläser, selbst im Bett spürt man die Erschütterungen", berichtete er.

Zur Verbesserung der Situation sehen die Anwohner nur zwei Möglichkeiten: "Entweder muss die Gatower Straße grundsaniert oder wenigstens eine Tempobegrenzung auf 30 Stundenkilometer angeordnet werden", sagte der Sprecher der Initiative.

"Als Baulastträger sehen wir keine Chance, die Straße grundlegend zu sanieren", bedauerte Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU). Entsprechende Investitionsmittel seien im laufenden Bezirkshaushalt nicht zur Verfügung gestellt worden. Er hoffe nur, dass angesichts des derzeitigen "Katastrophenwetters" bei den kommenden Haushaltsverhandlungen die Mittel für Straßeninstandsetzungen nicht noch weiter gekürzt werden.

Wegen der hohen Kosten sah auch Tiefbauamtsleiter Michael Spiza keine Chance für die gewünschte Grundsanierung. Die Kosten pro Kilometer bezifferte er mit 750 000 bis 800 000 Euro. Bei der Frage einer Tempo-30-Regelung verwies er auf die Zuständigkeit der Verkehrslenkung Berlin (VLB).

An die hatte sich die Bürgerinitiative bereits Ende November gewandt. Die Antwort der VLB war eher ernüchternd: Zur Entscheidung über Tempo 30 benötige sie zunächst ein Gutachten über die Höhe der Lärmbelastung. Erst in sechs bis zwölf Monaten rechnet die VLB mit dessen Fertigstellung.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 296× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.