Ehemann tötete seine Frau und seine zwei Söhne

Gatow. Ein Familiendrama erschütterte in der vergangenen Woche das sonst so beschauliche Gatow. Alarmiert von Nachbarn verschaffte sich die Feuerwehr am 21. August gegen 20.15 Uhr gewaltsam Zugang zur Wohnung der Familie B. an der Straße Alt-Gatow.

Die Feuerwehrleute fanden in der Wohnung des Mehrfamilienhauses die Leichen der beiden Söhne Julian (6) und Florian (3), ihrer Mutter Kathrin (28) sowie des Familienvaters Kristian. Nach Ermittlungen der Polizei hat der 69-Jährige zunächst seine Frau und die Söhne in ihren Betten erstickt, sich anschließend auf einen Sessel gesetzt, sich eine Tüte über den Kopf gezogen und Suizid begangen.Ein weiteres Kind der Familie, die einjährige Leonie, war nicht in der Wohnung. Sie hatte der 69-Jährige vor seinem Selbstmord am Abend des 19. August in die Babyklappe des evangelischen Waldkrankenhauses in der Stadtrandstraße 555 gelegt. Um das Kind kümmert sich jetzt das Spandauer Jugendamt. Ob es von den Eltern der Mutter oder von einer Pflegefamilie betreut wird, ist noch nicht entschieden.

Als mögliches Motiv für den erweiterten Suizid nennt die Polizei finanzielle Probleme. Architekt Kristian B. war in Rente gegangen und arbeitete seitdem als Wirtschaftsberater. In Abschiedsbriefen, die der Vater hinterließ, nennt er Finanzprobleme als Tatmotiv. Darin äußert er auch, dass er den beiden Söhnen das Weiterleben ohne ihre Mutter nicht habe zumuten wollen. Die Einjährige habe er verschont, weil er für sie eine unbelastete Zukunft in einer neuen Familie für möglich halte.

In der Gatower Grundschule am Windmühlenberg nahmen Lehrer, Eltern und Mitschüler am Vormittag des 24. August Abschied von Julian. Der Sechsjährige war erst am 11. August dort eingeschult worden. Seine Eltern und Geschwister hatten noch mit ihm eine Einschulungsparty im Garten des Wohnhauses an der Havel gefeiert. "Wir haben jetzt in der Schule einen Platz der Stille eingerichtet, in dem seine Mitschüler sich an Julian erinnern können", sagt Grundschulleiterin Maria Baring.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 331× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 952× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 546× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.