Gatower Freiwillige Feuerwehr bezieht ihre neue Wache

Wehrleiter Stefan Langhammer freut sich, dass die Freiwillige Feuerwehr Gatow nun endlich ihre neue Wache beziehen konnte. | Foto: Michael Uhde
8Bilder
  • Wehrleiter Stefan Langhammer freut sich, dass die Freiwillige Feuerwehr Gatow nun endlich ihre neue Wache beziehen konnte.
  • Foto: Michael Uhde
  • hochgeladen von Michael Uhde

Gatow. Endlich ist es soweit: Darin waren sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Gatow einig, auch wenn beim Umzug ins neue Domizil an der Gatower Straße 333 alle kräftig ins Schwitzen gerieten. Aber zum 27. August musste der Umzug vom längst zu klein gewordenen Standort der 104 Jahre alten Gatower Wehr bewältigt sein.

An diesem Tag wurde die neue Wache ihrer Bestimmung übergeben. Damit geht ein seit über 29 Jahren gehegter Wunsch der freiwilligen Helfer endlich in Erfüllung. Schon lange war der alte Standort an der Straße Alt-Gatow viel zu klein geworden. Die zählt 24 Helfer, darunter drei Frauen. Die Hälfte davon kommt aus dem eigenen Nachwuchs. Für den ist bestens gesorgt. 35 Nachwuchskräfte, unter ihnen auch sechs Mädchen, üben schon jetzt für den Notfall. Bei der Jugendfeuerwehr helfen 18 Jugendliche, zur Kinderfeuerwehr zählen 17 Nachwuchskräfte.Nicht einmal alle Einsatzfahrzeuge hätten in der alten Wache Platz gefunden, so Stefan Langhammer (32), Brandinspektor und Wehrleiter der Gatower Feuerwehr. Der Rettungstransportwagen musste sogar vor der Halle parken. "Damit ist jetzt endlich Schluss", sagt Langhammer und freut sich.

In der neuen Wache mit Ausmaßen von rund 17 mal 40 Metern finden in der Fahrzeughalle vier Fahrzeuge Platz. Sie können ohne rangieren zu müssen von der Rückseite in die Halle fahren und sie im Einsatzfall ohne Verzögerung in Fahrtrichtung verlassen. Im zweigeschossigen Verwaltungsteil des von der Architektengemeinschaft "Straub Beutin" entworfenen Gebäudes sind Aufenthaltsräume für bis zu 35 Feuerwehrleute sowie Büro- und Schulungsräume und die sanitären Einrichtungen untergebracht.

Der Neubau geht zurück auf einen Antrag der CDU in der Bezirksverordnetenversammlung. Gemeinsam hatten Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) und die Gatower Feuerwehr lange nach einem Ersatzgrundstück für die neue Wache gesucht. Unter elf Vorschlägen fand schließlich 2009 das bezirkseigene Grundstück an der Gatower Straße 333 einhellige Zustimmung bei allen Beteiligten.

Ihr neues Domizil wollen die Gatower Feuerwehrleute der Öffentlichkeit vorstellen. Daher laden sie am 12. Oktober von 10 bis 18 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. "Symbolisch ziehen wir dann nochmals von der alten in die neue Wache um", sagt Langhammer.

Das gesamte Programm des Tages der offenen Tür ist auf www.ff-gatow.de zu finden.
Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 222× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 607× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.199× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.