Gatow. Zum Fest der Maisernte laden in Berlin lebende Mexikaner, die Aktion "Bantam" und Landwirte am 15. September auf den Vierfelderhof ein. Die Besucher können die Fiesta einen Tag vor dem Mexikanischen Nationalfeiertag auf dem Kinder- und Familienbauernhof feiern.
Die Maisaussaat wurde vor vier Monaten auf dem Vierfelderhof mit einer aztekischen Zeremonie und Opfergaben an den Maisgott Centeotl, den Sonnengott Tezcatlipoca und Tlaloc, den Gott des Regens, begangen. All das gehörte zu der Aktion "Tlayolan". Dies ist ein von Mexikanern und der Aktion "Bantam" organisiertes Maisanbau-Projekt mit gentechnikfreiem Mais aus Mexiko. Ziel des Projekts ist es, den Anbau von samenfestem Mais in Berlin zu fördern und auf die Risiken und Gefahren der Agrogentechnik hinzuweisen.Ganz mexikanisch startet dann auch das Fest am 15. September. Mit Dankestänzen wird die Ernte von rotem, gelbem, grünem, blauem und schwarzem Mais gefeiert. Die Samenkörner der gentechnikfreien Sorten "Oaxaca grün", "Black Aztec" oder "Rio Lucio" kamen direkt aus Zentralmexiko auf den Vierfelderhof.
Ihr "blaues Wunder" können die Besucher mit Mole de olla, einer Suppe aus blauen Maiskörnern, Schweinefleisch und Chili erleben. Tamales sind mexikanische Maisteigfladen mit grüner und roter Salsa oder Mole. Lebensfreude pur versprechen von 13 Uhr an die Tanzgruppen "Mashicunas" und "Flores Mexicanas" aus Ecuador und Mexiko. Für die Kinder wird um 14 Uhr ein "Piñata Kursus" angeboten. Piñatas, kleine Kugeln mit sieben kegelförmigen Spitzen aus buntem Krepppapier, sind das Symbol für jede mexikanische Fiesta. Kinder, die mitbasteln wollen, müssen dafür angemeldet sein und zwar per E-Mail an monserat.peniche@yahoo.com. Ud
Die Fiesta geht von 10.30 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Der Vierfelderhof ist in der Straße 264, Nummer 33.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare