Gatow. Zum 1. Mai hat sich Gatows Pfarrer Gottfried Hoffmann nach mehr als 25 Jahren Dienstzeit in "seinem" Dorf in den Ruhestand verabschiedet. Um ihn langsam in seinen neuen Lebensabschnitt gleiten zu lassen, hatte ihn seine "Männertruppe" am 30. April zu einer Schiffstour über die Unterhavel eingeladen - mit Bier und belegten Broten.
Auch wenn das Wasser für einen Dorfpfarrer eher ein unbekanntes Terrain sein mag, bei Gottfried Hoffmann hatte das etwas Symbolisches. Bewegte er sich doch in seinem beruflichen Leben oft auf eher fremden Wegen oder, wie sein Pfarrer-Kollege Karsten Dierks es nennt, in der Diaspora. Geboren wurde Gottfried Hoffmann 1948 in Wedding. Im Arbeiterbezirk wuchs er als Pfarrerskind auf und lernte es, sich durchzusetzen. "Im Herzen bin ich immer ein Weddinger geblieben, der Konfrontationen nicht scheut", sagt Hoffmann. Die schulische Ausbildung führte ihn ans Canisius-Kolleg. So verbrachte er die Jugend als Protestant in der Diaspora, mal im "roten Wedding", mal in der Welt der Jesuiten.
Theologie studierte Hoffmann in Berlin, Heidelberg und Göttingen. Nach dem Vikariat, das er auch im Gefängnis absolvierte, führte ihn 1974 die erste Pfarrstelle in die Magdalenen-Gemeinde nach Neukölln. 1980 zog es ihn mit seiner Familie in die Ferne. Acht Jahre arbeitete er als Pfarrer der Evangelischen Gemeinde Bozen in Südtirol, einer großflächigen Diasporagemeinde zwischen dem Brenner und der norditalienischen Stadt Verona.
Zurück in Berlin wurde Hoffmann im Oktober 1987 Pfarrer der evangelischen Dorfkirchengemeinde Gatow. Den Blick über das Dorf hinaus bewahrt er sich jedoch. So war er in den ökumenischen Zusammenschlüssen in Berlin aktiv und der Diaspora durch leitende Mitarbeit im Gustav-Adolf-Werk weiterhin verbunden. Von 1996 bis 2002 war er Mitglied im Leitungskollegium des Kirchenkreises Spandau, von 2002 bis 2008 Präses der Kreissynode.
Energisch und liebevoll widmete er sich seiner Gemeinde in Gatow. Die verabschiedete sich am 21. April in einem emotionalen Gottesdienst von ihrem Seelsorger. Und das war Gottfried Hoffmann im wahrsten Sinne des Wortes. Viele haben ihn als kraftvollen Prediger, sensiblen Zuhörer und stets seinen "Schäfchen" zugewandten Pfarrer, aber auch als streitbaren Vertreter der Gatower Interessen erlebt.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.