BVGer spenden für Hospiz: Mehr Unterstützung durch Freundeskreis

Georg Remmert (2. von links) freut sich über die Spende, zu deren Übergabe auch Personalrat Andreas Hoppe (3. von links) kam. | Foto: Christian Schindler
  • Georg Remmert (2. von links) freut sich über die Spende, zu deren Übergabe auch Personalrat Andreas Hoppe (3. von links) kam.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Kladow. Die Besucher des „Klassentreffens“ der ehemaligen Mitarbeiter vom BVG-Betriebshof Spandau haben dem Gemeinschaftshospiz Christophorus, Kladower Damm 221, 200 Euro gespendet.

Seit 20 Jahren treffen sich die ehemaligen Mitarbeiter des BVG-Betriebshofes Spandau, Am Omnisbushof 1, einmal jährlich zu ihrem so genannten Klassentreffen. Auch dank einer Ankündigung im Spandauer Volksblatt kamen am 9. Oktober 75 ehemalige BVGer zusammen. Sie finanzieren Essen und Getränke aus Eigenmitteln, und wenn etwas übrig bleibt, wird dies für einen guten Zweck gespendet.

In diesem Fall hatten sich die BVGer das Gemeinschaftshospiz Christophorus ausgesucht, nicht zuletzt, weil dort schon Kollegen ihre letzten Tage verbracht hatten. In der Einrichtung werden in 15 Einzelzimmern Menschen auf ihrem letzten Weg begleitet, wenn nach menschlichem Ermessen Therapien und Behandlungen keinen Erfolg mehr erwarten lassen. Um den Menschen diese letzte Zeit so angenehm wie möglich zu machen, wird intensiv biographisch gearbeitet, wie Hospiz-Geschäftsführer Georg Remmert sagt. Sind die Menschen ansprechbar, ist es ihnen oft wichtig, über ihr vergangenes Leben zu sprechen, vertraute Musik zu hören, oder einfach auch nur einen anderen Menschen in der Nähe zu wissen.

Dafür braucht es gut qualifiziertes Personal und engagierte Ehrenamtliche. Ein Aufwand, der nicht unbedingt von Pflegesätzen gedeckt ist. „Wir wollen aber, dass die Menschen, die zu uns kommen, gar nicht finanziell belastet werden“, sagt Remmert. Umso wichtiger sind Spenden wie der der ehemaligen BVGer. Die kam gerade zu der Zeit, als das Gemeinschaftshospiz Christophorus selbst einen weiteren Impuls zu Spenden gab. Kürzlich wurde der Freundeskreis ins Leben gerufen, der einerseits die Hospiz-Arbeit unterstützt, und im Gegenzug regelmäßig darüber informiert wird. CS

Wer das Hospiz unterstützen möchte, informiert sich unter  365 09 90 oder www.gemeinschaftshospiz.de.
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.