Festessen für Obdachlose: Gute Tat mit Spenden organisiert

Organisierten ein Festessen für Obdachlose: Joachim und Martina Weiß, AWO-Vorsitzender Detlef Schuster und Herberge-zur-Heimat-Geschäftsführer Marco Berfels. | Foto: Christian Schindler
  • Organisierten ein Festessen für Obdachlose: Joachim und Martina Weiß, AWO-Vorsitzender Detlef Schuster und Herberge-zur-Heimat-Geschäftsführer Marco Berfels.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Kladow. Eine weihnachtliche Hilfsaktion wird Tradition: Schon zum zweiten Mal lud das Kladower Ehepaar Martina und Joachim Weiß mehr als 30 Obdachlose am 5. Dezember zu einem weihnachtlichen Essen in die Trattoria Alberto, Sakrower Landstraße 26, ein.

Die Idee hatte ihnen schon lange vorgeschwebt, 2015 haben sie sie erstmals verwirklicht. Das Ehepaar sammelte Spenden, um obdachlosen Menschen ein festliches Weihnachtsessen zu ermöglichen. Mit der Herberge zur Heimat war schnell ein alteingesessener Spandauer Partner gefunden, der hilfsbedürftige Menschen betreut.

In diesem Jahr kam ein weiterer Partner hinzu, der Kreisverband Spandau der Arbeiterwohlfahrt (AWO). Schließlich muss in diesem Land alles seine finanzielle Ordnung haben, wenn Spenden verbucht werden sollen. So fanden die Privatleute Weiß in der AWO das gemeinnützige Dach. Mit der Spandauer Mercedes-Vertretung fand sich dann noch ein Partner, der die Menschen vom Spandauer Zentrum ins grüne Kladow fuhr. Dort gab es nicht nur ein leckeres Essen, sondern auch noch feines italienisches Gebäck zum Mitnehmen. Eine Spende für das Essen kam übrigens aus den USA.

Die Herberge zur Heimat wurde 1876 vom Magistrat der Stadt Spandau und der Luthergemeinde als Verein gegründet, um „Bettelei und Hausierei“ entgegenzuwirken. Erst mietete der Verein eine Wohnung an, schon zwei Jahre später wurde mit Hilfe von Spenden ein Haus mit Platz für 60 Betten erworben. Heute werden hilfsbedürftige Menschen in drei Einrichtungen betreut. Bestand das Klientel zu Beginn vor allem aus wandernden Handwerksgesellen und Arbeitslosen, hat der Verein die Hilfe den aktuellen Bedürfnissen angepasst. Unterstützt wurden in der Vereinsgeschichte schon Flüchtlinge, ausgebombte Kriegsofer, Obdachlose, Arbeitsuchende.

Martina Weiß als "Spandauerin des Monats" ausgezeichnet

Das Engagement des Ehepaars Weiß wurde in diesem Jahr auch von Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD) mit der Auszeichnung „Spandauerin des Monats August“ für Martina Weiß gewürdigt. Die Wahlkladowerin hat beispielweise auch den Kladower Christkindlmarkt unterstützt, einen Kinderflohmarkt ins Leben gerufen und ihrem Mann Joachim bei der Aktion „Toter Winkel“ geholfen, mit der Grundschulkindern für die Unfallgefahren bei abbiegenden Lastwagen sensibilisiert werden. CS

Informationen über Unterstützungsmöglichkeiten der „Herberge zur Heimat“ gibt es unter www.hzh-ev.de.
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 63× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 750× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 62× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.