Grundschüler verzichten auf "Elterntaxi"

Die Schüler demonstrieren ihre Laufbereitschaft: Besser als mit dem "Elterntaxi" kommen sie zu Fuß zur Schule. | Foto: privat
  • Die Schüler demonstrieren ihre Laufbereitschaft: Besser als mit dem "Elterntaxi" kommen sie zu Fuß zur Schule.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Michael Uhde

Gatow. Nicht nur im beschaulichen Gatow wird es nicht gern gesehen, dass viele Kinder von ihren Eltern mit dem Pkw zur Schule gebracht werden. Denn Stau und Abgase sind vermeidbare Folgen. In ihren Projekttagen hat die Grundschule am Windmühlenberg versucht, die Eltern zum Umdenken zu bewegen.

"Unser Anliegen ist es, die Eltern immer wieder zu sensibilisieren, dass ihre Kinder den Schulweg besser zu Fuß oder mit dem Rad zurücklegen", sagte Maria Baring, Rektorin der Grundschule an der Straße Am Kinderdorf 23-37. Die Projekttage in der zweiten Maiwoche standen deshalb unter dem Motto "Zu Fuß zur Schule". Die sollte zeigen, dass es weitaus gesünder und kommunikativer für alle Beteiligten ist, den Schulweg an der frischen Luft und mit Schulkameraden zu meistern, anstatt mit dem Auto bis vor die Tür gefahren zu werden.

Auftakt der Projekttage war ein Kinobesuch der vierten bis sechsten Klassen. Gemeinsam schauten sie den Film "Auf dem Weg zur Schule" an. Der zeigt Schüler verschiedener Kontinente, wie sie ihren teils sehr langen und beschwerlichen Schulweg täglich ohne motorisierte Transportmittel bewältigen. Sie nehmen oft lange Fußwege in Kauf, um ihre Chance auf Bildung wahrzunehmen.

Fit für die Straße

"Natürlich wollen wir unsere Schüler nicht ohne entsprechendes Training auf ihren Schulweg schicken", sagte Baring. Daher habe es bei den Projekttagen mehrere Angebote gegeben, um die Kinder fit für den Straßenverkehr zu machen. So sprühte eine Gruppe grüne Fußabdrücke auf die Straßenkreuzung Am Berghang/Am Kinderdorf, um so den sicheren und korrekten Straßenübergang zu markieren. Auf einem Fahrradparcours übten die Schüler das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Außerdem gab es einen Sicherheitscheck für "Drahteseln". Andere Gruppen entwarfen einen Barfußparcours, bastelten Straßenverkehrsspiele, backten Kekse in Fußform oder malten Plakate zum Thema "Schulweg heute und früher".

Am Nachmittag des 9. Mai stellten die Schüler die Ergebnisse ihrer Projekttage bei einem Schulfest vor.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 110× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.