Kirchenraum voller Papiertauben weist auf drohenden Verfall hin
3Bilder
Mittlerweile sind es gut 700 Papiertauben, die im Kirchenschiff auf die notwendige Restaurierung der Gatower Dorfkirche und ihres Turms hinweisen sollen.
Gatow. Mit nun gut 700 Papiertauben "fliegen" mehr Boten für den Erhalt des Gatower Kirchturms durch das Kirchenschiff der Gatower Dorfkirche, Alt-Gatow 32, als gedacht. Mit der Aktion will die evangelische Kirchengemeinde auf den sanierungsbedürftigen Gatower Kirchturm hinweisen und dabei helfen, Geld für seinen Erhalt zu sammeln (wir berichteten).
Kinder im Religionsunterricht der Grundschule am Windmühlenberg hatten die "fliegenden Boten" aus Papier ausgeschnitten, bemalt, gefaltet und zusammengesteckt. Gatower Anwohner unterstützen die Aktion und haben Spenden für jede gebastelte Taube zugesagt.
Die Gemeinde und ihr Pfarrer Mathias Kaiser sind zuversichtlich, dass sie es schaffen werden, den Turm und auch die Kirche zu sanieren. Rund 100 000 Euro werden dafür benötigt.
Weil die Tauben helfen sollen, die nötige Aufmerksamkeit auf die kleine Kirche aus dem 14. Jahrhundert zu lenken, hat Kaiser nun erweiterte Öffnungszeiten der Kirche "für Ausflügler und Taubeninteressierte" organisiert. Besucher werden auch außerhalb der Gottesdienste am 31. Mai sowie am 11. und 12. Juni jeweils von 10 bis 18 Uhr in der Dorfkirche erwartet.
Eine Familienführung durch das Gotteshaus mit Pfarrer Kaiser gibt es am 31. Mai um 15 Uhr. Eine Kirchführung mit dem ehemaligen Gemeindepfarrer Gottfried Hoffmann beginnt am 14. Juni um 18 Uhr. Zu einem bautechnischen Rundgang um und durch die Dorfkirche laden Lutz Abeler aus dem Gemeindekirchenrat und Pfarrer Mathias Kaiser am 28. Juni um 18 Uhr ein.
Um das Altarbild in der Gatower Dorfkirche geht es ebenfalls am 28. Juni um 10 Uhr bei einem kunsthistorischen Gottesdienst. Pastor Norbert von Fransecky wird in seiner Predigt über das Altarbild berichten, Kunsthistorikerin Maria von Fransecky und Pfarrer Kaiser werden weitere kunstgeschichtliche Hinweise geben.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.