Kita Am Flughafen Gatow hat 500 Euro bei Radio-Teddy-Aktion gewonnen
Als einer der Gewinner der Radio Teddy-Aktion "Kita Cool 2015" wurde die Kita "Am Flughafen Gatow" ausgelost. Neben 500 Euro gab es eine ungewöhnlichen Verkehrssicherheitsstunde mit dem Vogel Adacus.
Kladow. Überraschenden Besuch hatten am 27. April die Kinder der Tagesstätte "Am Flughafen Gatow" am Kladower Damm 182. Radio Teddy-Reporter Olli stand plötzlich vor der Tür. Und sein Besuch zahlte sich für die Kita richtig aus. Belohnte doch der unerwartete Gast die Gewinner der Radio Teddy-Aktion "Kita Cool 2015" mit einem Scheck über 500 Euro und einer ungewöhnlichen "Verkehrssicherheitsstunde".
Bei der Aktion "Kita Cool 2015" sind Kitas in Berlin und Brandenburg noch bis zum 8. Mai aufgerufen, sich auf der Internetseite www.radioteddy.de anzumelden, wenn sie finanzielle Unterstützung für ihre Projekte benötigen. Dabei kann es um fehlende Malbücher, Dreiräder, Bobby Cars, Puppen oder auch Baumhäuser, Klettergerüste und Sandkästen gehen.
Seit Mitte März flatterten schon mehr als 1000 Bewerbungen ins Studio. Die Kita "Am Flughafen Gatow" hatte nun Glück. Per Zufallsprinzip wurde sie am 24. April ausgewählt und in der "Radio Teddy-Morgenshow" genannt. Aufmerksame Hörer hatten dann 15 Minuten Zeit, um beim Kinderradio für die Kita anzurufen und den Kids und ihren Erziehern den Gewinn von 500 Euro zu sichern. Jana Wruck, deren Kind die Kita besucht, wurde zur "Heldin des Tages". Sie rief umgehend bei Radio Teddy an und machte die Prämie perfekt.
Radio Teddy-Reporter Olli wollte bei seinem Besuch am 27. April erfahren, was Kinder und Erzieherinnen mit den gewonnenen 500 Euro anfangen wollten. Die Palette der Kinderwünsche war riesig. Doch auch mit den "pädagogischen Wünschen" der Kitaleiterin Monika Thiel, Gerätschaften für den neuen Gemüsegarten und Trommeln für die Musikspiele anzuschaffen, waren die Kitakinder einverstanden.
Für die Vorschulkinder gab es zudem eine originelle Verkehrssicherheitsschulung des ADAC Berlin-Brandenburg. ADAC-Verkehrsexpertin Verena Schulz rollte den Zebrastreifenteppich aus und baute die Ampelanlage auf. Dann hieß es "Aufpassen und mitmachen". Gemeinsam mit dem Puppenvogel "Adacus" erfuhren die Kinder, worauf sie als Verkehrsteilnehmer achten müssen. 20 Vorschulkinder gingen wechselseitig als "Fahrer in die Spur" oder stürmten über den Zebrastreifen und bewiesen, dass sie für den künftigen Schulweg fit sind. Zum Schluss gab es noch einen Satz Sicherheitswesten.
Michael Uhde / Ud
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.