Lotse durch den Pflegedschungel: Dritter Pflegestützpunkt eröffnet

Frank Bewig, Peter Trapp, Denise Röck, Nicole Hosang und Gerhard Hanke beim Symbol-Schnitt. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Frank Bewig, Peter Trapp, Denise Röck, Nicole Hosang und Gerhard Hanke beim Symbol-Schnitt.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Kladow. Der dritte Pflegestützpunkt in Spandau ist eröffnet. Am Parnemannweg 22 können sich Betroffene beraten lassen.

Die Spandauer werden immer älter. Damit steigt das Risiko, pflegebedürftig zu werden. „Immer wichtiger wird deshalb zu wissen, was bei einer Pflegebedürftigkeit zu beachten ist und wo man sich beraten lassen kann“, sagt Sozialstadtrat Frank Bewig (CDU). In den Pflegestützpunkten im Rathaus Spandau und am Rohrdamm 83 gibt es diese Beratung schon – unabhängig und kostenlos. Jetzt füllt ein dritter Pflegestützpunkt in Kladow die Lücke im Süden des Bezirks. Zu finden ist die neue Einrichtung im Jugendfreizeitheim des Jugendamtes am Parnemannweg 22.

Dort wollen die Pflegeberaterin Denise Röck und ihr Kollege Sven Steinmaus den Ratsuchenden zur Seite stehen. Im ersten Gespräch klären sie, ob bei einer Pflege daheim Hilfsmittel benötigt werden, wie die Pflege zu finanzieren ist und ob auch zusätzliche Pflegeleistungen gebraucht werden. Denn jede Situation ist speziell. Darüber hinaus informieren sie zu allem, was wichtig ist: nötige Behördengänge, Antragsformulare, Pflegestufen, stationären oder teilstationären Einrichtungen und konkreten Hilfestellungen, auch für Angehörige, die sich überfordert fühlen. Denn es gibt Lösungen. Kurzum: „Zu den Aufgaben des Stützpunktes gehören eine wettbewerbsneutrale und kompetente Auskunft sowie die Beratung zu den gesetzlichen Ansprüchen und Angeboten", erklärt Nicole Hosang, Geschäftsführerin des Trägers „Arbeitsgemeinschaft Pflegestützpunkte der Ersatzkassen“ (Arge PSP GbR).

Für den Pflegestützpunkt im Jugendfreizeitheim Kladow hat das Bezirksamt einen großen Raum mietfrei zur Verfügung gestellt. „Uns war es wichtig, dass dieser neue Stützpunkt mitten im Kiez eröffnet, damit die Betroffenen kurze Wege haben“, sagt Jugendstadtrat Gerhard Hanke (CDU). Abgestimmt wurde der Standort mit dem Bezirksbeauftragten für Senioren, Sargon Lang, und dem Vorsitzenden der Seniorenvertretung Spandau, Klaus-Dieter Trautmann.

Bisher gibt es in Berlin 33 Pflegestützpunkte, drei davon in Spandau. Die Sprechzeiten an den drei Standorten sind dienstags von 9 bis 15 Uhr sowie donnerstags von 12 bis 18 Uhr. Die Einrichtung am Parnemannweg 22 ist unter  23 98 55 97 erreichbar. Die Mitarbeiter im Rathaus Spandau informieren unter  902 79 20 26 und am Rohrdamm 83 unter  257 94 92 81. uk

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.