Verein "Historisches Gatow" restauriert Beutel’schen Speicher

Gatow. Die 1904 teils mit alten Balken der bereits seit 1799 bestehenden Backsteinscheune wieder errichtete Scheune des Beutel’schen Guts an der Straße Alt-Gatow 65 wird bis Sommer 2015 vom Förderverein "Historisches Gatow" restauriert.

In das Gebäude, das wie das historische Wohnhaus und ein Kornspeicher im Fachwerkbau seit November 1991 der Lieselotte-Beutel-Stiftung gehören, soll dann das "Gatower Bauerntheater" einziehen.

Mit dem Umbau will Ulrich Reinicke, Vorsitzender des Fördervereins, im Frühjahr 2015 beginnen. Denn noch wird die Scheune als Stellplatz für Kraftfahrzeuge genutzt. "Um mit dem Umbau beginnen zu können, haben wir zum 30. November den Vertrag des derzeitigen Pächters gekündigt", sagt Petra Richter, Vorstand der Lieselotte Beutel Stiftung.

Mit der Restaurierung der alten Gutsgebäude hat der Verein bereits Erfahrung. So wurde der Kornspeicher bereits 2006 vom Förderverein "Historisches Gatow" restauriert und wird seitdem als Heimatmuseum genutzt. Weniger aufwendig wird nun die Restaurierung der Scheune sein. "Die Fugen sind durch das Spritzwasser bis in Sockelhöhe ausgewaschen", sagt Reinicke. Sie müssten nun in Fleißarbeit neu verfugt werden. Damit sie nicht wieder ausgewaschen würden, werde man dann Split rund um die Scheune verlegen.

"Wenn alles fertig ist, wollen wir im Sommer 2015 gemeinsam mit Stephan Buchheim in der Scheune das Gatower Bauerntheater eröffnen", blickt Reinicke in die Zukunft. Es solle als reines Sommertheater in der warmen Jahreszeit geführt werden. "Damit haben wir dann im Dorf wohl das einzige echte Bauern-Theater in der Großstadt Berlin", sagt der Vereinsvorsitzende.

Das Theater stünde dann an einem historischen Ort Gatows. Als einziger der erhaltenen Bauernhöfe in Gatow wendet sich das markante Wohnhaus des denkmalgeschützten Beutel’schen Hofs mit seiner Giebelseite zur einstigen Dorfstraße. Bauer Friedrich Beutel, um 1870 als Gatower Ortsvorsteher genannt, ließ sein Haus vermutlich um 1890 erneuern. Um die Jahrhundertwende umfasste das Beutel’schen Gut darüber hinaus die beiden kleinen Wohnhäuser an der Straße Alt-Gatow 67 und 69. Hier wohnten unter anderem Gärtner, Fischer und Arbeiter. Der Kornspeicher ist heute nach der Kirche das zweitälteste Gebäude im Dorf. Durch Untersuchungen konnte man dessen Holzbalken auf 1763 datieren.

Die heutige Eigentümerin ist die Liselotte Beutel Stiftung. Sie fördert die Erforschung von Krebskrankheiten sowie die Ausbildung von Ärzten auf dem Gebiet der Krebsforschung und unterstützt Forschungsvorhaben und wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Onkologie.

Michael Uhde / Ud
Autor:

Michael Uhde aus Spandau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.