Willkommen in den Dörfern: Ehrenamtsprojekt für Flüchtlinge im Spandauer Süden

Aktuell wünscht sich das Willkommensbündnis noch Spenden, damit es Flüchtlingskinder beschenken kann. | Foto: Mathias Kaiser
  • Aktuell wünscht sich das Willkommensbündnis noch Spenden, damit es Flüchtlingskinder beschenken kann.
  • Foto: Mathias Kaiser
  • hochgeladen von Berit Müller

Gatow. So schwierig die Situation ist: Wenn es um Flüchtlinge geht, bleibt die Spenden- und Hilfsbereitschaft in Spandau groß. Ein Beispiel ist das Ehrenamtsprojekt „Starthelfer“, das im Süden des Bezirks seine Arbeit aufgenommen hat.

„Willkommen in unseren Dörfern in Gatow, Kladow und Groß Glienicke“ – unter diesem Motto haben die Gemeinden das Bündnis für Flüchtlingshilfe ins Leben gerufen. „Wir wollen Menschen nach ihrer Flucht willkommen heißen … Wir sehen es als unsere Aufgabe an, ihnen ohne Unterscheidung hinsichtlich Herkunft, Religion, Alter oder Geschlecht zu begegnen und die Integration in unsere Gesellschaft zu ermöglichen“, heißt es in einem Flyer des Willkommensbündnisses. Oft seien es ehrenamtliche Helfer, die Flüchtlinge bei ihren ersten Schritten im neuen Land begleiten, für Kontakt zu den neuen Nachbarn sorgen und auf diese Weise helfen würden, Ängste und Vorurteile abzubauen. In diesem Verständnis will „Starthelfer“ Kräfte bündeln, um schnell und unkompliziert zu handeln.

Ganz konkret hat das Bündnis schon einiges angeschoben: So gibt es den Deutschunterricht – wegen des immensen Bedarfs suchen die Akteure allerdings noch dringend ehrenamtliche Lehrer. In der Fahrradwerkstatt lagerten Ende November bereits 70 gebrauchte Räder und Roller, die es nun zu reparieren, registrieren und mit Schlössern zu versehen gilt, bevor sie an die Flüchtlingsquartiere gehen. Für den Spielplatz am Gatower Waldschluchtpfad planen die „Starthelfer“ aktuell einen Ausbau – mit Sandspielbereich, Kletterschaukel, Basketballkörben, einem Volleyballfeld und Toren für den Bolzplatz. Das Kulturcafé im Flüchtlingsheim am Waldschluchtpfad lädt jeden Freitag von 14 bis 20 Uhr zum gemeinsamen Kochen und Sich-Kennenlernen ein; und im Rahmen des „Interkulturellen Gartens“ soll ein kleiner Park samt Beeten zum Gärtnern entstehen. Auch eine komplett eingerichtete Nähwerkstatt gibt es dank etlicher Spenden bereits. Patenschaften und Begleitung zu Ämtern, Ausflüge und Hilfe beim Ausfüllen von Formularen – all das wird bereits in den Dörfern praktiziert, von und mit rund 50 Ehrenamtlichen; weitere Freiwillige, Sach- und Geldspenden sind dennoch in sämtlichen Projekten höchst willkommen.

Derzeit noch ganz oben auf der Wunschliste: Weihnachtsgeschenke für die Flüchtlingskinder. bm

Kontakt gibt es unter fragen-willkommensbündnis@web.de oder Mathias Kaiser unter  0157/39 67 47 84.
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 768× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 88× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.