Ahoi, Wasserratten!
Am Wassersportheim Gatow geht's endlich wieder raus aufs Wasser

Die ersten Paddler und Kanuten legen von den neuen Schwimmstegen am Wassersportheim ab.  | Foto: Ulrike Kiefert
6Bilder
  • Die ersten Paddler und Kanuten legen von den neuen Schwimmstegen am Wassersportheim ab.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Alexander Schultze

Paddler und Kanuten können am Wassersportheim Gatow jetzt wieder ablegen. Seit letzten Herbst wurden die drei Schwimmstege erneuert. Auch die Slipanlage ist neu.

Erst wurden die Sanitäranlagen im Wassersportheim saniert. Jetzt waren die über 20 Jahre alten Steganlagen dran. Die drei alten Schwimmstege aus Holz wurden abgerissen und durch Aluminiumkonstruktionen ersetzt. Damit sind sie standsicher und wetterbeständig. Der feste Steg am Ufer wurde seine morschen Holzbohlen los und bekam dafür einen Belag aus recycelten Hahnkunststoffen.

Slipanlage gänzlich erneuert

Neu ist auch die Slipanlage, die schon länger keiner mehr nutzte und die darum zurückgebaut wurde. Statt der alten Gleise können Sportboote und kleine Motorboote nun über eine Spundwand mit Slipschräge direkt neben dem Mittelsteg ins Wasser gesetzt werden.

Damit war die Maßnahme aber noch nicht beendet, wie Planerin und Ingenieurin Barbara Kröhnert bei der offiziellen Inbetriebnahme der Anlage am 6. Juni erläuterte. „Weil die vorhandene Uferwand aus Stahlbeton dringend

Auch die Uferlaternen sind neu

sanierungsbedürftig war, musste eine Steinschüttung als wasserdurchlässige Böschungssicherung eingebaut und die Steganlagen landseitig auf etwa 20 Meter verlängert werden.“ Das bedurfte einer längeren Planungsphase, sagte Barbara Kröhnert. Sanierungsstart war dann im Oktober 2017. Den Stegneubau übernahm die „Wasser- und Kulturbau Leegebruch GmbH“. Das Bezirksamt, konkret das Sportamt, organisierte die Fördermittel aus dem Sportanlagensanierungsprogramm (SSP) des Landes für 2017/18. Am Ende kostete die Sanierung immerhin 400.000 Euro, inklusive neuer Uferlaternen.

„Jetzt muss sich noch herumsprechen, dass wir hier fertig sind“, sagte Bürgermeister und Sportstadtrat Helmut Kleebank (SPD). Denn das Wassersportheim Gatow könnte gut und gern weitere Nutzer brauchen. Dazu gehören nicht nur passionierte Wassersportler. Auch Schulen, Vereine oder Touristen können das Gästehaus des Bezirks mit exklusiver Wasserlage am Gatower Havelufer jederzeit für Übernachtungen buchen. 40 Schlafplätze hat das Haus immerhin.

Mit dem Boot ablegen geht natürlich auch ohne Übernachtung. Schüler und Lehrer der Schule am Gartenfeld machten es vor. Sie gehörten am 6. Juni zu den ersten Nutzern der neuen Steganlagen. Die Schul-AG „Kanu“ legt seit 15 Jahren regelmäßig am Wassersportheim ab. Auch die Freizeitsportgemeinschaft des Bezirksamtes und die Berliner Modellsegler sieht man Gatower Havelufer öfter.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 218× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 603× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.193× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.