Hippe Leichtathletik: Sportfreunde Kladow erhielten Preis bei „Sterne des Sports“

Carsten Weinrich, Manuela Stein und Oliver Böhlen von den Sportfreunden Kladow freuen sich über die Auszeichnung. | Foto: Thomas Frey
5Bilder
  • Carsten Weinrich, Manuela Stein und Oliver Böhlen von den Sportfreunden Kladow freuen sich über die Auszeichnung.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kladow. Leichtathletik? Viele Kinder und Jugendliche bevorzugen inzwischen andere Sportarten, als Laufen, Springen oder Werfen. Bei den Sportfreunden Kladow ist das allerdings anders.

Dort hat die erst im Januar 2016 gegründete eigene Leichtathletikabteilung enormen Zulauf und ihre Mitgliederzahl binnen kurzer Zeit etwa verdreifacht. 240 Kinder und Jugendliche machen dort mittlerweile mit. Sie kommen wahrscheinlich auch deshalb, weil dort nicht nur das Training eine Art Event- und Gemeinschaftscharakter hat.

Mit diesem Ansatz sicherten sich die Sportfreunde in diesem Jahr einen Förderpreis beim Landeswettbewerb „Sterne des Sports“. Er ist verbunden mit einer Prämie von 500 Euro.

Sterne des Sports ist eine bundesweite Veranstaltung, bei der Vereine dazu aufgerufen werden, sich mit interessanten Projekten zu bewerben. Sie wird von den Landessportverbänden und den Volksbanken organisiert. In Berlin gab es aktuell 30 Bewerbungen, von denen sechs in die Endrunde kamen und mit einem „Silbernen Stern“ ausgezeichnet wurden.

Gefragt sind dabei innovative Ideen, die zum Beispiel das Vereinsleben mit einem weiteren Engagement verbinden. Oder solche, um das eigene Angebot attraktiver zu machen. So wie bei den Sportfreunden Kladow.

Dort ist Leichtathletik eben nicht nur Leichtathletik, vielmehr wurde sie mit einem Überbau versehen, der vor allem die jungen Teilnehmer zu einer Art verschworener Truppe macht. Sie bilden ein Team, ihr Schlachtruf heißt „Go“.

Neben den Ritualen muss aber auch der Inhalt ansprechen. Etwa mit Veranstaltungen wie dem „Kids Sports Day“, wo Kinder zum Kräftemessen in der Hindernissprint-Staffel oder beim Hallencross eingeladen werden. Auch hier steht der Teamspirit im Mittelpunkt, der Wettbewerb soll Spaß machen und das sorgt wieder für Werbung in eigener Sache.

Hinter dem Erfolg steht vor allem Carsten Weinrich, als Verantwortlicher der Leichtathletikabteilung. Von ihm kam nicht nur die Idee der hippen Präsentation, er hat für das Sportangebot zunächst auch kräftig, zum Beispiel in den Schulen, getrommelt. Sehr schnell setzte dann eine Art Schneeballeffekt ein. „Die ersten die kamen, fanden das gut, erzählten es weiter und so wurden es immer mehr Interessierte.“

Inzwischen stellt der riesige Zuwachs den Verein allerdings vor Probleme. „Uns fehlen weitere Hallenplätze“, sagt Manuela Stein, die Vorsitzende der Sportfreunde Kladow. Deshalb habe bereits teilweise ein Aufnahmestopp ausgesprochen werden müssen. Dass sich daran etwas ändert, war deshalb nicht nur bei der Sterne des Sports-Verleihung ein Wunsch.

Dort reichte es für die Kladower zwar nicht zum Gesamtsieg. Der ging an den FC Internationale aus Schöneberg und seine Projekte mit Flüchtlingen. Internationale wird deshalb Berlin auch beim Bundesentscheid für den goldenen Sportstern vertreten.

Die Sportfreunde aus dem Spandauer Süden haben aber noch die Chance auf den Publikumspreis. Der wird im Januar in einer Online-Abstimmung ermittelt. Zuvor werden sie im ARD-Morgenmagazin sowie bei sportschau.de vorgestellt. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 129× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.