Eidechsenschutz per Eilantrag
Erweiterung des Landschaftsfriedhofs Gatow ist erst einmal gestoppt

Die Eidechsen auf dem Landschaftsfriedhof Gatow bekommen ein neues Zuhause. | Foto:  NABU, Heinz Strunk
2Bilder
  • Die Eidechsen auf dem Landschaftsfriedhof Gatow bekommen ein neues Zuhause.
  • Foto: NABU, Heinz Strunk
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das Verwaltungsgericht Berlin hat im Fall der bedrohten Zauneidechsen auf dem Landschaftsfriedhof Gatow einem Eilantrag des NABU Berlin stattgegeben.

Das bedeutet, die Arbeiten auf dem Friedhof sind zunächst ausgesetzt und die dafür erteilte Ausnahmegenehmigung ist nicht wirksam. Sie war im März auf Antrag des Spandauer Grünflächenamts von der Senatsumweltverwaltung erteilt worden. Hintergrund: Der Landschaftsfriedhof Gatow ist eine der wichtigsten Begräbnisstätten in Berlin für muslimische Bestattungen. Weil die Flächen knapp wurden, war aus Sicht des Grünflächenamts eine schnelle Erweiterung nötig. Darauf sei auch schon lange hingewiesen worden, erklärte der verantwortliche Baustadtrat Thorsten Schatz (CDU) damals. Aber erst jetzt habe es die Ausnahmegenehmigung gegeben.

Aufschiebende Wirkung

Auf dem betroffenen Areal gibt es Zauneidechsen. Viele der besonders geschützten Tiere wären durch die Bauarbeiten vom sicheren Tod bedroht, erklärte der NABU. Denn im März befanden sie sich noch eingegraben im Winterschlaf. Sie hätten deshalb auch nicht abgesammelt werden können. Aus diesem Grund gab es den Eilantrag.

Ihm wurde zwar erst jetzt stattgegeben, er hätte aber bereits eine Art aufschiebende Wirkung gehabt, sagte Thorsten Schatz. Die Arbeiten hätten sehr behutsam begonnen, sie würden sich deshalb verzögern und die Erweiterung wäre erst im Sommer 2024 fertig und nicht wie vorgesehen, bereits in diesem Jahr. Aktuell ist auch das Absammeln der Tiere kein großes Problem. 45 Eidechsen wären bis Mitte Juni erfolgreich in eine nahe gelegenes Ersatzhabitat umgesiedelt worden, erklärt der NABU. Der Fang laufe jetzt in der Hauptaktivitätszeit weiter, deshalb sei am Ende mit rund 100 umgesetzten Tieren zu rechen. Das Einsammeln sei übrigens hauptsächlich von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Grünflächenamts erledigt worden, ergänzte Stadtrat Schatz.

Dringlichkeit nicht nachvollziehbar

Für NABU-Geschäftsführerin Dr. Melanie von Orlow ist die Dringlichkeit, mit der die Senatsverwaltung die Ausnahmegenehmigung begründet hatte, weiter nicht nachvollziehbar. Nach ihrer Ansicht gibt es keine Notlage wegen fehlender muslimischer Grabflächen. Denn inzwischen wären 500 neue Grabstätten auf dem Emmaus-Friedhof in Neukölln eröffnet worden, weitere seien in Wedding geplant. Deshalb bleibe auch die Klage gegen die Ausnahmegenehmigung weiter bestehen. Denn es sei ein „Skandal“, dass hier geltendes Recht ausgehebelt werden sollte.

Thorsten Schatz sieht das etwas anders. Bei aller Wichtigkeit eines umfassenden Tierschutzes, noch wichtiger wäre für ihn das Recht eines jeden Menschen auf eine würdevolle Bestattung. Und trotz des Zuwachses könnte es wegen der verspäteten Eröffnung in Gatow nach seiner Ansicht bei muslimischen Grabflächen in den kommenden Monaten eng werden.

Die Eidechsen auf dem Landschaftsfriedhof Gatow bekommen ein neues Zuhause. | Foto:  NABU, Heinz Strunk
Die begonnenen Erweiterungsarbeiten. | Foto: NABU
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 216× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 176× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 563× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.156× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.