Trinkwasser aus der Luft mit der Kraft des Weltraums ernten

Wasser Kondensator mit der Kraft der radiativen Kühlung auf einem Gebäude der ETH Zürich.  | Foto: ETH Zürich / Iwan Hächler
2Bilder
  • Wasser Kondensator mit der Kraft der radiativen Kühlung auf einem Gebäude der ETH Zürich.
  • Foto: ETH Zürich / Iwan Hächler
  • hochgeladen von Thomas Reis

Frisches Trinkwasser aus der Luft oder Meereswasser zu gewinnen war eine lange Zeit sehr Energie intensiv. Forscher der ETH Zürich haben jetzt eine stromlose Technik erfunden, welche die Kühlung des Weltraums dafür benützt.

Das neue Gerät besteht im Wesentlichen aus einer speziell beschichteten Glasscheibe, die sowohl die Sonnenstrahlung reflektiert als auch ihre eigene Wärme über die Atmosphäre an den Weltraum abstrahlt. Dadurch kühlt es sich bis zu 15 Grad Celsius unter die Umgebungstemperatur ab. An der Unterseite dieser Scheibe kondensiert Wasserdampf aus der Luft zu Wasser.  Ich habe dazu ja einen Taupunktrechner veröffentlicht.

Die Schweizer Forscher, wollen diese Technik in den Süden bringen. Es wäre ideal solche radiative Kühlungen zu propagieren. So könnten nicht nur Felder mit Wasser bewässert werden. Gleichzeitig könnten die Felder um bis zu 15° C gekühlt werden und so für eine gute Ernte sorgen. Der Hitze Stress verursacht schon heute enorme Ernteausfälle.

Es ist auch ein wenig eine moralische Verpflichtung, denn unser Reichtum beruht auch auf das Verbrennen von fossilen Treibstoffen. Es trifft aber die steigenden Temperaturen verstärkt den ärmeren Süden. Diese Strahlungs Kühler stellen eine CO2 Kompensation dar, da so die Wirkung des CO2 kompensiert werden kann.

Frauen von der Last des Wassersammelns zu befreien, indem jedem Haushalt ein Wasserhahn zur Verfügung gestellt wird, könnte es ihnen ermöglichen, 122 Millionen zusätzliche Arbeitstage pro Jahr zur Weltwirtschaft beizutragen

Auch können so Frauen und Mädchen davon profitieren, da Trinkwasser im Süden oft erheblichen Arbeitsaufwand darstellt. Südliche Gemeinschaften resilient gegenüber Hitzewellen zu machen und so Flüchtlingsbewegungen verlangsamen hat enorme Vorteile und ein Dollar in Wasserresilience investiert, kann eine Rendite von 21 Dollar bedeuten, wie hier in dem FT Artikel ausgeführt wird.

Wer gerne diese und andere Solar Radiation Management Techniken unterstützen will kann sich gerne bei mir melden.

Wasser Kondensator mit der Kraft der radiativen Kühlung auf einem Gebäude der ETH Zürich.  | Foto: ETH Zürich / Iwan Hächler
Schema des Kondensators. | Foto: Quelle: Haechler I et al. Science Advances 2021, bearbeitet
Autor:

Thomas Reis aus Gatow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 397× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.003× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 604× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.