Warum junge Bäumen zu pflanzen nicht ausreicht

4Bilder

Es scheint einfach zu schön zu sein um wahr zu sein. Wir rechnen uns aus, wie viel Strom unser Rechenzentrum braucht und Münzen es um auf die Biomasse in Form von Bäumen, welche wir zur Kompensation brauchen ohne uns wirklich viele Gedanken darüber zu machen. Ein CO2 aufnehmender Wald braucht auch einen gesunden Boden mit einem funktionierenden Mycelium und Biome. Wie uns die Forschung an der Biotischen Pumpe gezeigt hat, ist die Komplexität um ein vielfaches größer und gerade dieser nicht sichtbare Bereich ist sehr Temperatur sensitiv. 

Es scheint die Netto Null CO2 Rechnung nicht so einfach aufzugehen, wenn es lebende Strukturen betrifft. Wir stellen immer mehr fest, dass viele unserer Handlung nicht wirklich die CO2 Emissionen reduzieren. Im Gegenteil, Wälder werden zu warm und werden zu CO2 Emitter. Es ist viel später als wir glauben. 

Es war ein Fehler, dass wir uns zu sehr auf die reine Reduktion CO2 konzentriert haben, welche nicht klappt und für enorme Frustration sorgt und dies in eine weitere Spaltung der Gesellschaft führen wird

Klüger wäre es vielleicht gewesen, uns auf die Erd Energie Unbalance(Earth Energy Imbalance) zu konzentrieren. Mit zunehmender Temperatur, wird es einfach dramatisch schwieriger für Pflanzen die Photosynthese aufrecht zu erhalten. 

Daher ist es nicht verwunderlich, dass Aufforstungen jetzt schon nicht wirklich funktionieren und in Zukunft schon gar nicht. Natürlich ist CO2 ein Dünger für Pflanzen wie Jungbäume und wenn wir die Temperatur in der Umgebung von Jungpflanzen reduzieren könnten, dann würden diese sogar schneller wachsen.

Gerade Jungbäume in Städten sind enorm hohen Temperaturen ausgesetzt und ab einer dauerhaft hohen Temperatur von über 30° Celsius, kann keine Photosynthese mehr stattfinden und der Baum stirbt noch bevor er Schatten und Verdunstungskälte spenden kann. Es wird notwendig sein junge Bäume nicht nur zu beschatten sondern auch aktiv zu kühlen. Der einzelne Hobbygärtner kann es mit Beschattung Maßnahmen, heller Farbe, Aluminium Bändern oder gar eine spezielle Albedo Farbe am Baumstamm probieren oder den Baumstamm mit Wasser kühlen.

Aber diese Strategien werden nicht unbedingt ausreichend sein. Es ist daher von äußerster Dringlichkeit diese, uns in falscher Sicherheit wiegender, Netto Null Strategie durch Aufforstung, mit thermischen Anpassung Maßnahmen nachzuschärfen.

Wir brauchen endlich Erfolge beim Kampf gegen den Klimawandel und ja Geo Engineering kann eine positive Reaktion hervorrufen.

Eine Maßnahme wird sein mit Spiegel die lokale Temperatur zu senken und so überhaupt ein Wachstum von Jungbäumen zu ermöglichen. In geeigneten Umgebungen kann auf der Unterseite von Spiegel am Morgen Tauwasser gewonnen werden.

Anbei ein paar Mockups, wie Aufforstung mit Spiegeln in Zukunft aussehen kann. Vielleicht findet sich doch noch jemand mit besseren finanziellen Ressourcen, welcher nachhaltig Wälder wieder herstellen will und nicht nur schnelles Geld mit Greenwashing machen will. 

     

Autor:

Thomas Reis aus Gatow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.